Das Westböhmische Bäderdreieck
Besuchen Sie den Westen Böhmens. Hier finden Sie eine Landschaft mit zahlreichen Heilquellen, bewegter Geschichte, unzähligen wertvollen Denkmälern und eindrucksvoller Natur. Es gibt Begriffe, die zum Symbol dieser Landschaft wurden. Sicher haben Sie von dem berühmten Sprudel in Karlsbad, vom Mineralwasser Mattoni, Magnesia, Excelsior oder Richardka, der "dreizehnte" Quelle Becherovka, vom Besuch Goethes im Kammerbühl, vom Heerführer Wallenstein, von Oblaten von der Kurpromenade, vom böhmischen Kristall der Marke Moser oder Karlsbader Porzellan gehört, oder von historischen Burgen, wie Burg Elbogen (Loket) oder Kloster Tepl, dem Joachimsthaler Taler (aus dem später der Dollar wurde), von der Singenden Fontäne in Marienbad, dem Stöckl in Cheb, Schloss Königswart (zámek Kynžvart) oder der Statue
des kleinen Franz in Franzensbad.
" Landschaft der Heilquellen"
Man würde nur schwer eine passendere Bezeichnung für das Gebiet finden, dass sich westlichsten Gebiet der Tschechischen Republik, an der Grenze zu Bayern und Sachsen, erstreckt. Es gibt keinen anderen Ort in der Welt, wo so viele Mineralquellen aus dem Boden treten wir im böhmischen Bäderdreieck zwischen Karlsbad (Karlovy Vary), Marienbad (Mariánské Lázně) und Franzensbad (Františkový Lázně). Dieses dreiblättrige Kleeblatt der grössten und bekanntesten Bäder und Kurorte wird durch weitere Bädern ergänzt, die vielleicht nicht ganz so bekannt sind, aber bei der Behandlung ihrer Patienten nicht minder hervorragende Resultate erzielen. Es sind die Bäder St. Joachimsthal (Lázně Jáchymov) - das erste Radiumbad der Welt, Königswart (Lázně Kynžvart) mit der berühmten Quelle Richardka und Konstantinbad (Konstantinovy Lázně), das versteckt inmitten tiefer Wälder liegt
Der berühmteste Kurort des Bäderdreiecks ist zweifellos Karlsbad (Karlovy Vary) - das traditionsreichste, berühmteste und grösste Bad in der Tschechischen Republik. Symbol der Stadt ist der Sprudel mit einer Ergiebigkeit von 2 000 Litern in der Minute, die bis in eine Höhe von15 m empor geschleudert werden. In der Stadt gibt es zahlreiche Baudenkmäler - wie die Mühlenkolonnade im Stil der Neorenaissance. Der Jugendstil ist mit Bad I., das Kaiserbad V, das Städtische Theater und dem Grandhotel Pupp vertreten. Zu den Bauten des Klassizismus gehören das Hotel Posthof, die Schlosskolonnade, die Gartenkolonnade und das Sanatorium Richmond.
Marienbad (Mariánské Lázně) ist eine architektonische Perle inmitten einzigartiger Kurparks. Man sagt, Marienbad sei die grösste und schönste Gartenstadt in der Tschechischen Republik. In der Stadt und in der näheren Umgebung entspringen um 140 kalte Mineralquellen. Zu den wertvollsten Baudenkmälern gehört die neubarocke Kolonnade, der klassizistische Bau des Kreuzbrunnens, die neubyzantinische römisch-katholische Marienkirche, die griechisch-orthodoxe Kirche, die anglikanische Kirche, der Neorenaissancebau des Neuen Bades (Nové lázně), das Städtische Theater und das Kurhaus Casino. Viele Besucher sind von der Singenden Fontäne bezaubert.
Das kleinste und anmutigste der Bad im böhmischen Bäderdreieck ist Franzensbad (Františkovy Lázně). Im Lauf der Jahrhunderte entstanden um die berühmte Franzensquelle Gebäude im Stil von Klassizismus und Empire. Wegen der Reinheit ihrer Baustiele, wurde die Stadt unter Denkmalschutz gestellt. Zu den schönsten architektonischen Denkmälern gehört die Empire-Kolonnade der Wiesenquelle und der Salzquelle, das Neorenaissancegebäude von Lázně II, Kurhaus, Lázně III., die Glaubersalzquellenhalle und der Pavillon über der Franzensquelle. Die Statue des kleinen Franz (František ist bei den Kurgästen besonders beliebt.
In St. Joachimsthal (Jáchymov) entstand 1906 das erste Radiumbad der Welt. Bald darauf erbaute man das bekannte Sanatorium Radium Palace. 1975 wurde das neue Kurinstitut des Dr. Běhounek eröffnet. > Inmitten von Wäldern liegt Konstantinbad (Konstantinovy Lázně), wo man sich auf die Prävention, Behandlung und Rekonvaleszenz kardiovaskulärer Erkrankungen, auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, Stoffwechselerkrankungen und Erkrankungen von Atmungsorganen spezialisiert hat.
Bad Königswart (Lázně Kynžvart) ist spezialisiert auf die Behandlung von unspezifischen Erkrankungen der Atmungsorgane und auf die Behandlung von Kindern.
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten
Ein einflussreiches Zentrum der Region war schon im Mittelalter die Stadt Eger (Cheb), die zu den ältesten Städten Böhmens gehört. Der historische Stadtkern und die einzige Kaiserpfalz . auf dem Gebiet der Tschechischen Republik wurden unter Denkmalschutz gestellt. Zum Symbol der Stadt wurde das international bekannte Stöckl – ein Komplex von elf spätgotischen Kaufmannshäusern aus dem 13. Jahrhundert.
Eine historische Sehenswürdigkeit ist auch Schloss Königswart (zámek Kynžvart) in einem grossen englischen Park. Das Schloss war einst Sitz des österreichischen Kanzlers Fürst von Metternich. Schloss Königswart wurde auch der Titel Europa Nostra, den aussergwöhnliche europäische Denkmäler nach ihrer Rekonstruktion erhalten, verliehen. In der Landschaft um Cheb trifft man auf zahlreiche typische Fachwerkhöft.
In Bečov nad Teplou stehen eine Märchenburg und ein Schloss. In der Burgkapelle wurde der Reliquienschein des hl. Maurus - nach den Krönungskleinodien der wertvollste Schatz der Tschechischen Republik - gefunden. Sein Wert ist unermesslich. Unweit von hier befindet sich das, von den Prämonstratensern gegründete, Stift Tepl, das über Jahrhunderte das geistige Zentrum des Gebiets war. Bewunderung verdient auch das Barockschmuckstück Westböhmens Valeč.
Die herrliche Natur des Kaiserwaldes ergänzen bedeutende historische Denkmäler in Horní Slavkov, das im 16. Jahrhundert ein Zentrum der Zinnförderung von europäischer Bedeutung war und die hübsche Stadt Elbogen (Loket), deren historischer Stadtkern unter Denkmalschutz steht. In Loket steht die besterhaltene frühgotische Burg auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. Den Besucher interessieren sicher auch eine Reihe weiterer historischer Objekte, besonders der Barockkomplex von Kloster und Mariä Himmelfahrtkirche in Maria Kulm (Chlum Svaté Maří), die Stadt Königsberg an der Eger (Kynšperk nad Ohří) aus dem 13. Jahrhundert, die durch ihre Kunsttischlerei bekannt wurde, oder das unter Denkmalschutz stehende Dorfgebiet Královské Poříčí.
Freizeit
Im Sommer machen sich die Touristen zu Fuss oder mit dem Rad auf den Weg in die Berge und Wälder, wo sich gute Terrains für das ständig beliebtere Radwandern und Wandern befinden. Durch das gesamte Gebiet führen markierte Wander- und Radwanderwege zu attraktiven Orten und Denkmälern. Auch das Angebot an Reitausflügen wird ständig erweitert.
In der Umgebung gibt es zahlreiche Gelegenheiten zu Wassersport und Baden.
Zum Baden, Campen und Fischen laden die Stauseen Jesenice und Skalka unweit von Cheb ein. Besonders an den Stauseen Jesenici gibt es hervorragende Gelegenheiten für den Jachtsport und zum Surfen und Tauchen.
Die Region wird allmählich auch zum Paradies für Golfer. Der Golfplatz in Marienbad ist der traditionsreichste in der Tschechischen Republik. Auch das
Golfareal in Karlsbad hat eine lange Tradition und gehört zu den schönsten Europas.
Natur
Malerische Szenerien, Reservate, Parks und zahllose Lehrpfade durch die bezaubernde Landschaft - so könnte man die Natur des Bäderdreiecks charakterisieren.
Das Landschaftsschutzgebiet Kaiserwald wurde schon 1974 unter Naturschutz gestellt. Es erstreckt sich zwischen Karlsbad, Marienbad und Königsberg an der Eger (Kynšperk nad Ohří). Zeugnisse einstiger Vulkantätigkeit sind die Reste der Vulkane Kammerbühl (Komorní hůrka) bei Franzensbad, Eisenbühl (Železná hůrka) bei Cheb und die Anhöhe Podhorní vrch bei Marienbad.
Die Informationen wurden aus dem Katalog Westböhmische Bäder (Západočeské lázně) übernommen, Produktrealisierung: Euregio Egrensis
Kultur
In der Region gibt es selbstverständlich auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten . und Veranstaltungen. Museen befinden sich in Eger (Cheb), Asch (Aš), Marienbad und in Franzensbad. Sie zeigen Ausstellungen über die Geschichte der Region und über berühmte Persönlichkeiten. Musikliebhaber schätzen sicher das Festival "Johann-Strauß-Woche (Týden Johanna Strausse)" in Franzensbad, das "Chopin-Festival (Chopinův festival)" und das "Mozartfestival (Mozartův festival)" in Marienbad. Diese beiden Städte sind auch wegen der traditionellen und festlichen Eröffnung der Bädersaison bekannt. In Karlsbad findet alljährlich ein internationales Filmfestival statt.
Fotogalerie + Ansichtskarten
Videogalerie
Webkameras Touristische Objekte
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten
(alle anzeigen)
Transport
Suche nach Bus- und Bahnverbindungen
Verkehrspunkte
(alle anzeigen)
Flugplatz
(alle anzeigen)
Aktuelle Verkehrsinformationen
Kulturelle, gesellschaftliche und Sportveranstaltungen
Unterkunft, Kurorte, Vermietung der Räumlichkeiten
Unterkunft buchung
(alle anzeigen)
Unterkunftsuche
Warten Sie bitte, wir suchen die besten Angebote für Sie aus! 
|
Campingplätze und Hüttensiedlungen
(alle anzeigen)
Vermietung der Räumlichkeiten
Kurorte und Wellness
Restaurant, Bar, Café...
Sportmöglichkeiten
Sportmöglichkeiten
(alle anzeigen)
Golfplatz
(alle anzeigen)
Skizentren / Abfahrtsstrecken
Reitobjekt
(alle anzeigen)
Informationszentrum, Fremdenführer
Informationszentren
(alle anzeigen)
Fremdenführer
(alle anzeigen)
Wetter
| sonntag 28.2. | montag 1.3. | dienstag 2.3. | mittwoch 3.3. |
---|
Karlsbad (Karlovy Vary) |  | Wind | 2°C | 1.5 | (19:00) |
|  | 7°C/-1°C |
|  | 9°C/0°C |
|  | 10°C/0°C |
|
---|
Quelle: Wetter Meteocentrum Informationsservice für Touristen- Archiv älterer Nachrichten -
Gebiet, das mit der genannten Region zusammenhängt- Slavkovský les (Kaiserwald) (Landschaftsschutzgebiet)
- Gebiet um Karlovy Vary (Folkloregebiet)
- Gebiet um Stříbro (Folkloregebiet)
- Chodenländ (Folkloregebiet)
- Bistum Pilsen (Bistum)
- Plzeň (Pilsen) (Jüdische Gemeinde)
- Karlovy Vary (Karlsbad) (Jüdische Gemeinde)
- Westböhmischer Fischereiverband (Fischereigebiet)
|