Nordböhmen – eine Landschaft mit vielen Gesichtern
Wenn man von „Norden“ spricht und damit nicht eine Weltrichtung, sondern ein Reiseziel meint, ruft das bei vielen Menschen die Vorstellung von Kälte, Feuchtigkeit, mangelnder Sonne und andere, vorwiegend unliebsame Gefühle hervor. Das gilt natürlich nicht für Nordböhmen, denn es handelt sich um eine anziehende, gegliederte, hügelige, romantische Landschaft, die nicht nur an Naturschönheiten, sondern auch an Architektur und Geschichte reich ist. Kurz gesagt, eine Landschaft zum Gernhaben. Was würden zum Beispiel die Holländer dafür geben, wenn sie so einen Flecken Land hätten. Denn auch ihnen gefällt es zwischen den Hügeln von Nordböhmen ausgesprochen gut.
Die Touristikregion Nordböhmen ist Teil der Region Liberec und in weitere vier Touristikgebiete unterteilt: Máchas Landschaft (Máchův kraj) , Lausitzer Gebirge und Jeschkenkamm (Lužické hory und Ještědský hřbet), Region Friedland (Frýdlantsko) und Isergebirge (Jizerské hory). Wenn man dieses Verzeichnis sieht, wird klar, dass es sich nicht nur um attraktive und touristisch viel genutzte Gebirgsregionen, sondern auch um fast vergessene Ecken, wie die Region Friedland (Frýdlantsko) oder die anziehende und romantische Szenerie von Máchas Landschaft handelt, deren wesentlicher Teil unlängst zugänglich gemacht wurde und auf seine Wiederentdeckung wartet.
Zu Nordböhmen gehören auch zwei Naturschutzgebiete - das Isergebirge und das Lausitzer Gebirge (Jizerské a Lužické hory). Für das Isergebirge sind Gipfel mit einer Höhe um 1 000 m und durch Lehrpfade verbundene, gut zugängliche Torfmoore charakteristisch. Das Nationale Naturschutzgebiet Isergebirge-Buchenwälder (Jizerskohorské bučiny) birgt auf 27 km2 den grössten Buchenwald Böhmens.
Das Isergebirge (Jizerské hory) bietet ideale Wintersportbedingungen, vor allem für den Skilanglauf. Die Iser-Magistrale (Jizerská magistrála) bietet 75 km präparierten Loipen und seit 1968 findet hier der Skimarathon Isergebirgsfünfziger (Jizerská padesátka) statt, der zu den grössten Wettbewerben dieser Art weltweit gehört.
Das Lausitzer Gebirge hat typische kegelförmige Gipfel mit steilen Abhängen, der höchste Berg Lausche (Luž) ist 793 m hoch. In diesem Gebiet findet man zahlreiche Radwanderwege und Waldstrassen und im Winter wiederum hervorragende Bedingungen für den Skilanglauf.
An vielen Orten sind die typischen Holzbauten und steinernen Aussichtstürme erhalten geblieben. Die gut erhaltene Volksarchitektur führte dazu, dass mehrere dörfliche Denkmalzonen entstanden, wie zum Beispiel in Janovice, Rané, Žďár und die dörflichen Denkmalzonen in Bukovec, Kravaře, Tubož und in Velenice.
Erwähnenswert sind auch die vielen Burgen und Schlösser, wie die romantische Burg Bösig (Bezděz) oder Friedland (Frýdlant), Friedstein (Frýdštejn), Grabstein (Grabštejn), Hauska (Houska), Branna (Horní Branná), Bürgstein (Sloup), oder die Burgruine Raffenburg (Ralsko), das Schloss mit Gärten in Reichstadt (Zákupy) oder Schloss Lämberg (Lemberk).
Die Städte der Region haben eine lange Glastradition, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Als heutiges Zentrum der Glasindustrie gilt das Dreieck der Städte Kreibitz (Chřibská) mit der ältesten funktionierenden Glashütte in Europa, Haida (Nový Bor) mit dem Glasmuseum und Steinschönau (Kamenický Šenov), wo es die älteste Glasschule in Europa gibt.
Neben dem Mácha-See und den Holanteich (Holanský rybník), die im Sommer ein beliebtes Erholungsziel sind, findet man in dieser Region weitere Wasserflächen - zum Beispiel die Talsperren Friedrichswald (Bedřichov), Hoffnung (Naděje), Weisse Desse (Bílá Desná), die Stauseen Fojtka, Harcov und Mlýnice oder die bekannte Gebrochene Talsperre (Protržená přehrada) im Isergebirge.
Die wichtigsten Städte des Böhmischen Nordens sind Liberec und Jablonec nad Nisou. Die Dominante von Liberec ist ein atypischer moderner Restaurantbau, Fernsehsender und Aussichtsturm in einem, der die natürliche Spitze des Berges Jeschken () bildet. Für den Bau des Fernsehturms auf dem Ještěd erhielt der Architekt Karel Hubáček den Perret-Preis. Von den historischen Denkmälern in Liberec sind vor allem das Neorainesseancerathaus und ein Rest der mittelalterlichen Bürgerhäuser mit Laubengängen aus dem 17. Jahrhundert, die sogenannten Wallensteinhäuser, sehenswert.
Jablonec nad Nisou ist aus architektonischer Sicht eine Jugendstilstadt (Städtisches Theater, Museum, Wohnhäuser). Das Rathaus wurde jedoch im Stil des Funktionalismus errichtet. Die Stadt ist weltweit durch die Glas- und Bijouterieherstellung bekannt.
Die überwiegend grösste Fläche dieser Region ist bei Touristen schon lange sehr beliebt. Deshalb gibt es hier viele markierte Wege für Wanderer und Radfahrer und zahlreiche Erfrischungs- und Unterkunftsmöglichkeiten.
Fotogalerie + Ansichtskarten
Videogalerie
Webkameras Touristische Objekte
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten
(alle anzeigen)
Transport
Suche nach Bus- und Bahnverbindungen
Verkehrspunkte
(alle anzeigen)
Flugplatz
(alle anzeigen)
Aktuelle Verkehrsinformationen
Kulturelle, gesellschaftliche und Sportveranstaltungen
Unterkunft, Kurorte, Vermietung der Räumlichkeiten
Unterkunft buchung
(alle anzeigen)
Unterkunftsuche
Warten Sie bitte, wir suchen die besten Angebote für Sie aus! 
|
Campingplätze und Hüttensiedlungen
(alle anzeigen)
Vermietung der Räumlichkeiten
Kurorte und Wellness
Restaurant, Bar, Café...
Sportmöglichkeiten
Sportmöglichkeiten
(alle anzeigen)
Golfplatz
(alle anzeigen)
Skizentren / Abfahrtsstrecken
Reitobjekt
(alle anzeigen)
Informationszentrum, Fremdenführer
Informationszentren
(alle anzeigen)
Fremdenführer
(alle anzeigen)
Wetter
| sonntag 18.4. | montag 19.4. | dienstag 20.4. | mittwoch 21.4. |
---|
Liberec |  |  | 6°C | 1 | (07:20) |
|  | 10°C/4°C |
|  | 13°C/3°C |
|  | 13°C/5°C |
|
---|
Prag |  |  | 18°C | 15 km/h | (13:00) |
|  | 11°C/6°C |
|  | 13°C/5°C |
|  | 15°C/5°C |
|
---|
Ústí nad Labem |  |  | 6°C | 1 | (07:20) |
|  | 12°C/4°C |
|  | 14°C/4°C |
|  | 15°C/6°C |
|
---|
Quelle: Wetter Meteocentrum Informationsservice für Touristen- Archiv älterer Nachrichten -
Gebiet, das mit der genannten Region zusammenhängt |