Typ:Architekt  * 1454 - † 1536 Louny Der tschechische Baumeister und Architekt der deutschen Abstammung. Er wird als Experte für Festungsbau bezeichnet. Er modernisierte die Befestigung an dem Schloss Švihov oder Blatná, mit ihm ist auch der Umbau der Prager Burg verbunden, wo er den Wladislawsaal erbaute, was als sein Schlüsselwerk betrachtet wird. 1510 wurde er wahrscheinlich in den Adelsstand erhoben. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 1615 Pellio Superiore - † 1684 Pasov Italienischer Barockarchitekt und Bildhauer, einer der bedeutendsten Vertreter des böhmischen und Prager Barocks. Seine bekanntesten Bauten sind Klementinum und Jesuitenkolleg auf der Kleinseite. Er baute die Kirche St. Salvator um. Er baute auch in Schlesien und in Österreich. ...mehr Informationen in Wikipedia Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 19.11.1845 Slatiňany - † 11.01.1892 Praha Architekt und der erste Direktor der Kunstgewerbeschule in Prag (seit 1885). In den Jahren 1869 – 1874 führte er die Bau- und Dokumentierungsarbeit in Ägypten durch. Sein Interesse für die orientalische Kunst und Architektur macht sich deutlich auch in Seinem Werk bemerkbar – er projektierte die Ägyptisch-Sudanische Abteilung der Weltmesse in Wien (1873), das Heilbadhaus in Trenčianské Teplice oder das Gebäude des türkischen Heilbades Hammam. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 1630 Dijon - † 1696 Paříž Französischer Architekt und Maler, der im 17. Jh. in Böhmen wirkte. Er arbeitete für die Kirche, Adelsfamilien und die Prager Burg. Vertreter des Hochbarock in Böhmen. Zu seinen Bauten gehören z.B. Schloss Trója in Prag, die Winterreithalle auf der Prager Burg, die Kirche St. Serafin in der Prager Altstadt. ...mehr Informationen in Wikipedia Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 14.11.1668 Janov - † 06.11.1745 Vídeň Österreichischer Architekt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Palais Unteres Belvedere und Oberes Belvedere und Schloss Pommersfelden. Er brachte das dynamische Barock (F. Borrominim, G. Guarini) nach Europa, dass er durch originelle architektonische Gliederung prägte. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 23.01.1872 Lublaň - † 07.01.1957 Lublaň Slowenischer Urbanist und Architekt, der mit seiner Arbeit großer Anteil am Aussehen der Prager Burg hat. Zu weieteren Werken gehören die Herz Jesu Kirche in Prag Vinohrady), Villa Langer in Wien, Heilig-Geist-Kirche ua. Ende 1920 wurde er zum Professor für Architektur an der Universität Lubljana ernannt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 27.03.1886 Cáchy - † 17.08.1969 Chicago Deutscher Architekt, ab 1938 lebte er in den USA. Zu seinen bekanntesten Bauten gehören der Deutsche Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona aus dem Jahre 1929 und Villa Tugendhat in Brünn aus dem Jahre 1930. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte)
Typ:Bildhauer  * 26.06.1661 Chiasso - † 06.10.1733 Chiasso Italienischer Barockbildhauer, der auch in Mähren wirkte. Er schuf viele wertvolle Stuckinterieurs. Sein Werk ist im Kloster Velehrad und in Olomouc, wo er das Erzbischöfliche Palais ausschmückte, zu sehen. Er wurde in der Kirche St. Veit in Chiassa beigesetzt. ...mehr Informationen in Wikipedia Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte)
Typ:Feldherr  * 20.04.1889 Braunau am Inn - † 30.04.1945 Berlín Der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, der deutsche Bundeskanzler, der Chef des deutschen Staates. Er baute einen militaristischen totalitären Staat auf, er war für den Massenmord (Holocaust) an einigen Bevölkerungsgruppen - Juden, Behinderten und anderen verantwortlich. Er löste durch den Überfall auf Polen im Jahre 1939 den Zweiten Weltkrieg aus, in dem Deutschland eine vernichtende Niederlage erlitt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 02.02.1716 Tootzen - † 14.07.1790 Nový Jičín Einer der bedeutendsten Heerführer des 18. Jahrhunderts. Berühmt durch seine Kriege gegen Preußen und den Kriegszug auf dem Balkan gegen das Osmanische Reich. An seinem Lebensende ist er unter allen Gesellschaftsschichten sehr populär. Während eines Besuchs in Nový Jičín erkrankt er an Lungenentzündung und stirbt. Einen Tag später werden seine sterblichen Überreste feierlich in die Wiener Hofburg überführt, wo auch seine Gattin bestattet ist. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 16.08.1608 La Rochelle - † 12.08.1682 Jevišovice Er kämpfte zuerst auf Seiten der Hugenotten bei seiner Heimatstadt La Rochelle. Dann verließ er Frankreich und trat in die schwedische Armee ein, die er jedoch wieder verließ. Im März 1645 ernannte ihn Kaiser Ferdinand III. zum Kommandanten. Unter seiner Führung verteidigte die Brünner Garnision mit nur 1500 Männern die Stadt, die von 28 000 Soldaten belagert wurde. 1646 wurde er zum Generalmajor und später zum Heerführer der kaiserlichen Armee in Mähren ernannt. Die letzten Lebensjahre verlebte er auf den ausgedehnten mährischen Ländereien, die ihm die Habsburger Kaiser geschenkt hatten. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 15.08.1769 Ajaccio, Korsika - † 05.05.1821 Svatá Helena Einer der bekanntesten Heerführer, frantösischer General. 1804 ließ er sich zum französischen König krönen, setzte zahlreiche Reformen und neue Gesetze durch, organiserte die Regierung um, verbesserte das Bildungssystem. Seine Armee bestand aus 3 Mio. Soldaten. Er wollte ganz Europa beherrschen. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen:
Typ:Filmemacher  * 18.02.1932 Čáslav Studierte an der Filmhochschule FAMU, emigrierte nach einigen erfolgreichen Filmen Ende der 60er Jahre in die USA, führte Regie in mehreren Filmen und erhielt erste internationale Anerkennung: Der Flug über das Kuckucksnest - 5 Oscars, Amadeus - 8 Oscars, Larry Flint. Im Jahr 1997 erhielt er auf dem Filmfestival in Karlovy Vary den Sonderpreis für die Entwicklung der internationalen Kinematografie. Forman lebt in den USA. ...mehr Informationen in Wikipedia
Typ:Held  * 28.04.1908 Svitavy - † 09.10.1974 Hildesheim Deutscher Geschäftsmann, geboren in Svitava, Retter von 1 200 Juden vor dem Konzentrationslager. Er ist Gegenstand zahlreicher Kontroversen, weil ihn die einen glorifizieren, andere sein Vorgehen bagatellisieren oder sogar bestreiten. Seine geschichte war für Thomas Keneally die Vorlage für den Roman Schindlers Arche, nach dem Steven Spielberg seinen Film Schindlers Liste (1993)drehte. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen:
Typ:kirchlicher Würdenträger  * 22.08.1570 Madrid - † 19.09.1636 Brno Einer der bedeutendsten tschechischen Politiker des 17. Jh., ab 1599 war er der Bischof von Olmütz (Olomouc). In Mähren war er die Hauptperson der Gegenreformations-Anstrengungen und der Rekatholisierung. Er war der Hauptberater der Habsburger Herrscher. Er gründete einige Klöster und unterstützte die Wissenschaft und die Kunst. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 1370 Husinec - † 06.07.1415 Kostnice Tschechischer mittelalterlicher religiöser Denker, Prediger und römisch-katholischer Priester. Einer der ersten Reformer der Kirche, der von John Wycliffe inspiriert wurde. Die katholische Kirche bezeichnete ihn als Ketzer, während des Konzils von Konstanz wurde er verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 28.03.1811 Prachatice - † 05.01.1860 Filadelfie Tschechischer katholischer Missionar, Redemptorist, der vierte Bischof von Philadelphia (1852-1860). In den acht Jahren seines Wirkens gründete er fast 100 Schulen, über 80 Kirchen, reformierte den Priesterseminar. Im Jahre 1977 wurde er zum Heiligen erklärt. Ihm ist eine Reihe von Kirchen und Kapellen (meist in den USA) geweiht. ...mehr Informationen in Wikipedia
* 07.01.1894 Zduńska Wola - † 14.08.1941 Osvětim-Březinka Ein polnischer römischkatholischer Priester und Missionar, der zu einem Märtyrer wurde. In Polen gründete und leitete er das Kloster Niepokalanów, wo er Druckbetriebe gründete, welche die katholischen Zeitschriften produzierten. Während des 2. Weltkrieges versteckte er hier die Flüchtlinge vor dem Nazismus. 1941 wurde er verhaftet und endete in Auschwitz, wo er sein Leben als Austausch für das Leben eines Familienvaters angeboten hat. 1971 wurde er selig gesprochen und 1982 wurde er von Johannes Paul II. für heilig erklärt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte)
Typ:Komponist  * 08.09.1841 Nelahozeves - † 01.05.1904 Praha Komponist, geboren in Nelahozeves, wo sich auch ein Museum. das seinem leben gewidmet ist, befindet. Berühmt durch seine syphonischen Dichtungen und Vokalkompositionen, Opern und Konzertdichtungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Oper „Rusalka“ und seine Synfonie "Aus der Neuen Welt". ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Zusammenhängende Veranstaltungen: Audio- und Videoaufnahmen: * 02.03.1824 Litomyšl - † 12.05.1884 Praha Schon als ein sechsjähriges Kind trat er öffentlich auf und versetzte sein Publikum mit seinem Klavierspiel in Erstaunen. In dieser Zeit begann er auch mit dem Komponieren. Er besuchte die Schulen in Iglau, Deutschbrod, Prag und Pilsen. In Prag wirkte er als Lehrer der Familie des Grafen von Thun. Im Jahre 1848 eröffnete Smetana in Prag die erste eigene Musikschule. Als Mitglied der Nationalgarde nahm er an der Revolution teil. Im Jahre 1856 entschied er sich, aus existenziellen Gründen nach Göteborg umzuziehen, wo er bis 1861 als Pädagoge, Dirigent und Klaviervirtuose wirkte. Nach seiner Rückkehr nach Böhmen hatte er große Mühe Anschluss zu finden. Er leitete den Sängerchor Hlahol, organisierte und dirigierte Konzerte des Künstlerischen Vereins, wurde Referent der Nationalblätter, trat als Klavierspieler auf und begann wieder Unterricht zu geben. Erst im Jahre 1866, nach dem Erfolg der Opern „Die Brandenburger in Böhmen“ und „Die verkaufte Braut“ wurde er Dirigent des Interimstheaters. Im Jahre 1874 erkrankte er jedoch an einer ernsten Nervenkrankheit, die zur Taubheit führte. Smetana zog zu seiner Tochter nach Jabkenice. Nach einem kurzen Aufenthalt in einer Irrenanstalt starb er am 12. Mai 1884 im Alter von 60 Jahren in Prag. Smetana liegt auf dem Friedhof von Vyšehrad begraben. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Zusammenhängende Veranstaltungen: Audio- und Videoaufnahmen: * 08.08.1890 Polička - † 28.08.1959 Liestal Bohuslav Martinů wurde am 8. August 1890 als Sohn eines Schuhmachers und Türmers in Polička geboren. Sechs Jahre lernte er das Violinenspiel und seit seinem 15. Lebensjahr trat er als Solist bei lokalen Feiern auf. Dank seinem Lehrer Adolf Vaníček wurde er am 15. September 1906 am Prager Konservatorium angenommen. Seitdem widmete er sich ununterbrochen dem Komponieren. Doch wurde er wegen Nachlässigkeit von dem Konservatorium ausgeschlossen. Er blieb in Prag und studierte fleißig Partituren. Dennoch hat er die Staatsprüfung im Violinenspiel im November 1911 nicht bestanden. Die Prüfung legte er erst ein Jahr später mit Erfolg ab. Beeinflusst von Dvořák, Strauss und Debussy schrieb er bis zum Jahre 1912 etwa 90 Werke. Im Jahre 1914 wurde er der zweiter Violinist der Böhmischen Philharmonie. Den ersten Weltkrieg verbracht er in seinem Geburtsort als Violinenlehrer und 1919 kehrte er nach Prag zurück. Später wurde er Hospitant in der Meisterschule von Josef Suk. Im Jahre 1923 erwarb er ein Stipendium für drei Monate in Paris, wo er aber viel länger blieb geblieben ist und an die wohl 140 Werke komponierte. geschrieben hat. Vor den Nazis rettete er sich durch die Flucht nach Südfrankreich und New York. Von 1953 an lebte er überwiegend in Europa. Er starb am 28.August 1959 in Liestal bei Basel und fand seine letzte Ruhestätte Seine Gebeine werden auf dem Friedhof von Polička. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Zusammenhängende Veranstaltungen: Audio- und Videoaufnahmen: * 04.01.1874 Křečovice - † 29.05.1935 Benešov Tschechischer Komponist, Pädagoge und Violinist. Schüler und Schwiegersohn von Antonín Dvořák. Studierte am Prager Konservatorium. Er war Mitglied des berühmten Böhmischen Quartetts. Mit V. Novák byl nejvýraznějším Vertreter der Dvořákschen kompoziční Schule und einer der Begründer der tschechischen Musikmoderne. Sein Enkel ist der bekannte houslista und violista Josef Suk junior. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 03.07.1854 Hukvaldy - † 12.08.1928 Ostrava Geboren in Hukvaldy, dort steht auch ein Janáček-Denkmal. Sein Werk wird als eine der Säulen der modernen Musik geschätzt. Ausser den berühmten Opern komponierte er Vokal-, Orchester- und Kammermusik sowie Kantaten. Alljährlich findet im Juni ein Janáček-Festival in Hukvaldy statt.. Seinen Namen trägt das führende mährische Opernhaus. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen:
Typ:Kosmonaut  * 26.09.1948 České Budějovice Der einzige tschechoslowakische Kosmonaut, von dem Europäischen Astronauten-Zentrum (European Space Agency) wird er als erster Europäer im Raum bezeichnet. In den Weltraum flog er auf der Station Saljut 6 zusammen mit dem sowjetischen Kosmonauten Alexei Gubarew am 2. März 1978 an Bord der Sojus 28. ...mehr Informationen in Wikipedia
Typ:Maler  * 24.07.1860 Ivančice - † 14.07.1939 Praha Tschechischer Jugendstilmaler. Geboren in Ivančice, studierte am Slawischen Gymnasium in Brünn. Begann 1879 in Wien als Maler für Theaterdekorationen zu arbeiten. 1883 von Graf Khuen Belassi zur Dekoration von Schloss Emmahof in Wien berufen. 1897 Auftrag für ein Plakat für Sarah Bernhardt. Muchas berühmteste Zeit liegt um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In den USA als größter dekorativer Künstler der Welt gefeiert, kehrte er jeoch nach Böhmen zurück. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 01.12.1847 Ronov nad Doubravou - † 01.05.1891 Praha Er studierte an der Prager Akademie, in München und Wien und 1874 kehrte er wieder an die Prager Akademie zurück, von der er nach zwei Jahren ausgeschlossen wurde. Chitussi debütierte in den Jahren 1876 und 1877 in Prag bei Ausstellungen des Ästhetischen und Künstlerischen Vereins. 1878 rückte er als Soldat in Bosnien ein. Ein Jahr absolvierte er einen Studienaufenthalt in Paris, wo er auch seine Werke ausstellte. Seine erste Gesamtausstellung wurde erst 1885 in Prag eröffnet. Chittussi suchte lange seinen künstlerischen Weg. In figuraler Komposition und der Gattung, zu der er an der Akademie geführt wurde, setzte er sich nicht durch. Nach seiner unfreiwilligen Entlassung aus der Akademie begann er, sich für Landschaftsmalerei zu interessieren. Das erste wirklich gelungene Werk entstand jedoch erst im Jahr 1878 – es handelt sich um das Gemälde „Aus der Insel Troja“. Chitussi entwickelte sich Schritt für Schritt zum Meister der plein-air-Landschaft und zum sensiblen Maler der Naturstimmung. Im Bewusstsein der jungen Generation hat sich vor allem seine Auffassung von einfachen Motiven und sein Gefühl für den Ausdruck der tschechischen Landschaft eingeprägt. Sein Werk wurde erst nach seinem Tod am 1. Mai 1891 in Prag bekannt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 12.06.1890 Tulln - † 31.10.1918 Vídeň Schüler von Gustav Klimt, österreichischer Maler und Grafiker. Prägte einen eindrucksvollen Stil, der zum europäischen Expressionismus gehört. Schöpfer provokativer Akte in bewegten Positionen, Poträts von Städten und Eigenpoträts. Lebte und arbeitete in Český Krumlov (Krumau), der Heimatstadt seiner Mutter. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 23.09.1871 Opočno - † 24.06.1957 Puteaux Persönlichkeit der Welt-Malerei des 20. Jh., einer der Gründer der modernen abstrakten Malerei. Seine Kindheit verbrachte er in Gutenfeld (Dobruška) (1872 - 1889), wo er die Handwerke Sattler und Riemer erlernte. Er studierte die Malerei in Jermer (Jaroměř) später in Prag, Wien und Paris. In Paris lebte er auch zeitweise von 1895 bis zu seinem Tod. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 1630 Dijon - † 1696 Paříž Französischer Architekt und Maler, der im 17. Jh. in Böhmen wirkte. Er arbeitete für die Kirche, Adelsfamilien und die Prager Burg. Vertreter des Hochbarock in Böhmen. Zu seinen Bauten gehören z.B. Schloss Trója in Prag, die Winterreithalle auf der Prager Burg, die Kirche St. Serafin in der Prager Altstadt. ...mehr Informationen in Wikipedia Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 24.09.1914 Protivín - † 11.08.2002 Praha Tschechischer Dichter und Bildner, der durch seine Collagen und seine experimentale Kunst in der ganzen Welt berühmt ist. In den Jahren 1952 – 1953 war er wegen seiner Kritik des Kommunismus, die er in der Sammlung Prométheova játra (Prometheus' Leber) äußerte, im Gefängnis. Ab 1980 lebte er in Paris und im Jahre 1984 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft. 1997 kam er mit seiner Frau nach Böhmen zurück. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 17.09.1873 Kroměříž - † 10.02.1962 Praha Er ist einer der bedeutendsten tschechischen Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, der für seine außergewöhnliche zeichnerische Geschicklichkeit und die Mannigfaltigkeit graphischer Techniken bewundert wurde. Er erwarb sich Verdienste um die Sichtbarmachung der tschechischen bildenden Kunst in ganz Europa. Seit Ende der 90er Jahre hielt er sich mit seiner Ehefrau Ela oft bei der Familie Vejrych in Kozlov bei Česká Třebová auf. 1910 wurde er zum Professor der Prager Akademie ernannt. In den Blättern der Paradiessonate 1917 erweiterte er seine künstliche Äußerung um den Holzschnitt. Außerdem ist er auch Autor der Mosaiken für die Nationale Gedenkstätte auf dem Gipfel Žižkov, er zeichnete Kartons für drei farbige Fenster des Veitsdoms, entwarf die graphische Miniatur einer Briefmarke. Max Švabinský starb am 10. Februar 1962 in Prag und zeichnete beinahe bis in letzte Tage. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen:
Typ:Modell  * 23.12.1987 Trnava Eines der erfolgreichsten Modelle der Tschechischen Republik aus der ostböhmischen Stadt Opotschno (Opočno). Sie gewann den Titel Miss der Tschechischen Republik 2006, Miss Sympathie der Tschechischen Republik 2006 und vor allem Miss World 2006 (am 30. September 2006 besiegte sie im Finale 103 Konkurrentinnen aus der ganzen Welt). ...mehr Informationen in Wikipedia
Typ:Politiker / Politikerin / Herrscher / Herrscherin  * 20.04.1889 Braunau am Inn - † 30.04.1945 Berlín Der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, der deutsche Bundeskanzler, der Chef des deutschen Staates. Er baute einen militaristischen totalitären Staat auf, er war für den Massenmord (Holocaust) an einigen Bevölkerungsgruppen - Juden, Behinderten und anderen verantwortlich. Er löste durch den Überfall auf Polen im Jahre 1939 den Zweiten Weltkrieg aus, in dem Deutschland eine vernichtende Niederlage erlitt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 24.09.1583 Heřmanice - † 25.02.1634 Cheb Höchster Heerführer der kaiserlichen Armee während des Dreißigjährigen Kriegs. Er kämpfte gegen die Protestantische Union. Er war der erste, der begann, eine ständige Armme aus Kontibitionen feindlicher und verbündeter Territorien zu unterhalten. Als er starb, war er eine der einflußreichsten Menschen Europas. Der Friedländer Heerführer wurde seit dem Romantismus zu einem wichtigen Motiv der europäischen Literatur. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 22.03.1953 Brno Tschechische Theater- und Filmschauspielerin, seit 1997 Ehefrau des ehemaligen Präsidenten Václav Havel, spilete am Jiří-Wolker-Theater, am Theater auf den Weinbergen. Sie drehte 50 Filme und erhielt eine Reihe von Auszeichnungen. Intensiv widmete sie sich der Caritas und gründete die Dagmar-und-Václav-Havel-Stiftung VIZE 97. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 28.05.1884 Kožlany - † 03.09.1948 Sezimovo Ústí Zweiter Präsident des eigenständigen tschechoslowakischen Staates. Nach Ausbaruch des 1. Weltkriegs schloß sich Benesch dem antiösterreichischen Widerstand an und halb bei der Organisierung des Widerstands. Seit Anfang der 20er Jahre war er ein bedeutender und in Europa anerkannter Politiker. Nach der Abdankung von T.G.Masaryk wurde er am 18.12.1935 zum Präsidenten gewählt. Nach dem Münchener Abkommen ging er ins Exil. Nach den folgenden Präsidentschaftswahlen (1946)wieder zum Präsidenten gewählt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 01.09.1286 Poznaň - † 18.10.1335 Staré Brno Böhmische Königin, Witwe nach böhmischen Königen. Ursprünglich wurde sie mit dem Sohn des brandenburgischen Markgrafen Otto von Brandenburg verlobt, 1300 aber heiratete sie den verwittweten böhmischen König Wezel II. 1303 kam sie nach Prag und wurde zur böhmischen und polnischen Königin gekrönt. Bei diesem Anlass nahm sie den Namen Elisabeth an, der Name Rejčka ist eine Verstümmelung ihres ursprünglichen Namens. Später heiratete sie Rudolf von Habsburg, der den leeren böhmischen Thron 1306 bestieg. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 19.04.1793 Vídeň - † 29.06.1875 Praha Von klein auf litt er an den Epilepsieanfällen und Rachitis, er war in gewissem Maße naiv. Seine Herrschaft beginnt 1830 mit der Krönung zum ungarischen König in Pressburg, ein Jahr später heiratet er Maria Anna Sardinska. Nach dem Tod seines Vaters, Franz II., gehört ihm der österreichische Kaiserthron, 1836 wird er zum letzten tschechischen König des Geschlechtes der Habsburger gekrönt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 09.03.1662 Lysá nad Labem - † 30.03.1738 Lysá nad Labem Franz Anton Graf Sporck wurde auf der Herrschaft Lissa geborenen und zählt zu den bedeutendsten Adligen und Mäzänen des böhmischen Barock. In Kukus (Kuks) liess er ein großzügiges Bad mit einem Hospital der Barmherzigen Brüder und eine Familiengruft der Sporcks gründen. Die künstlerische Gestaltung des Bades vetraute er dem größten Bildhauer dieser Zeit, Matthias Bernhard Braun, an, der auch das unweit gelegene Bethlehem schuf. In seinem Prager Palais gründete Sporck das erste öffentlich zugängliche Theater der Stadt und brachte die italienische Oper nach Böhmen. Leidenschaftlich unterstützte und reformierte er die Jagd und führte den Hubertusorden ein. Zu den Künstlern, die er nach Kukus berief, gehörten neben Braun auch der Maler Peter Brandl und der Kupferstecher Michael Rentz. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 18.12.1863 Štýrský Hradec - † 28.06.1914 Sarajevo Der Nachfolger des österreichisch-ungarischen Throns, der Neffe des Kaisers und Königs Franz Joseph I. Am 28. Juni 1914 wurde auf ihn und seine Frau in Sarajevo ein Attentat begangen, das zu einem guten Grund für den Anfang des Ersten Weltkrieges in Europa wurde. In den Ländern der Tschechischen Krone besaß er Herrschaftsgüter und Schlösser Konopischt (Konopiště) und Chlum bei Wittingau (Třeboň). ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 18.08.1830 Vídeň - † 21.11.1916 Vídeň Lange 68 Jahre österreichischer Kaiser, böhmischer und ungarischer König. Er übernahm die Regierung sehr früh, und erhielt dadurch eine umfassende Bildung. Wahrscheinlich wurde er einer der ältesten Habsburger Herrscher und gehört zu den am längsten herrschenden Monarchen der Welt. Er starb während des 1. Weltkriegs und wurde in der Kapuzinerkrypta in Wien beigesetzt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 22.08.1570 Madrid - † 19.09.1636 Brno Einer der bedeutendsten tschechischen Politiker des 17. Jh., ab 1599 war er der Bischof von Olmütz (Olomouc). In Mähren war er die Hauptperson der Gegenreformations-Anstrengungen und der Rekatholisierung. Er war der Hauptberater der Habsburger Herrscher. Er gründete einige Klöster und unterstützte die Wissenschaft und die Kunst. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 30.11.1657 Brno - † 10.06.1712 Vídeň Der dritte Fürst Liechtensteins war ein sehr guter Ökonom und Finanzmann, ein großer Fan und Gönner der Kunst, vor allem der Malerei und des Bauwesens. Im Jahre 1694 erhielt er für seine Verdienste den Ritterorden „Orden vom Goldenen Vlies“. Im Jahre 1699 erwarb er den Herrenhof Schellenberg und 1712 die Grafschaft Vaduz. Später bildeten diese Gebiete das heutige Fürstentum Liechtenstein. Er war einer der spendierfreudigsten Schutzherren seiner Zeit. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 23.04.1420 Poděbrady - † 22.03.1471 Praha Einziger böhmischer Herrscher, der einer Herrscherdynastie entstammte. Eroberte 1452 Tábor, wodurch die Taboriten als politische und religiöse Gruppierung vernichtet wurden. Im gleichen Jahr wurde er Verwalter des Böhmischen Königgreichs für den unmündigen Ladislaus Postumus. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 14.05.1316 Praha - † 29.11.1378 Praha Bedeutendster europäischer Herrscher des späten Mittelalters, römischer Kaiser und böhmischer König, "Landesvater" genannt. Sohn von Elisabeth aus dem Geschlecht der Przemysliden und Johann von Luxemburg. Zur Zeit seiner Herrschaft wurde das Königreich Böhmen Zentrum Europas, Prag war Residenz des Heiligen Römischen Reichs. Das land erlebte eine ungewöhnliche wirtschaftliche, künstlerische und kulturelle Blütezeit. Karl IV. wurde in einem Sarkophag in der Königsgruft im Veitsdom auf der Prager Burg bestattet. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 10.12.1937 Praha Er stammte aus dem Orlitzer Zweig der Adelsfamilie Schwarzenberg. Er war Leiter der Kanzlei des Präsidenten der ČSFR, Kanzler, Präsident der Internationalen Helsinki-Föderation für Menschenrechte. Er ist amtierender Senator und Außenminister, Mitinhaber des Unternehmens Jan Becher - Karlovarská becherovka, Besitzer von 300 ha Teichen in der Tschechischen Republik und des Schlosses Orlík. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 01.10.1685 Vídeň - † 20.10.1740 Vídeň Jüngster Sohn von Leopold I. und Eleonore Pfalz-Neuburg. Nach dem Tod seines Bruders Josef wurde er kaiser. Er war ein bigotter Katholik, dem das spanische Hofritual zusagte. Im Jahr 1708 heiratete die deutsche Prinzessin Elisabeth Christina von Braunschweig-Wolfenbüttel. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 15.09.1564 Brandýs nad Orlicí - † 09.10.1636 Přerov Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Zeitraumes vor der Schlacht am Weißen Berg, ein Adeliger, ein Politiker und ein Schriftsteller. Im Jahre 1595 befehligte er der Mährischen Reiterei im Kampf gegen die Türken. Ab 1608 wurde er Mährischer Landeshauptmann. Er nahm an der Schaffung der österreichisch-ungarisch-mährischen Konföderation teil zur Unterstützung von Matthias, der im Streit mit Rudolf II. war. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 15.05.1773 Koblenz - † 11.06.1859 Vídeň Österreichischer Politiker und Diplomat, aufgewachsen in einer Adelsfamilie im Rheinland. In den diplomatischen Dienst trat er 1801, wurde Botschafter der Monarchie am Sächsischen Hof in Dresden, danach am Preußischen Hof in Berlin, später an Napoleons Hof. 1809 wurde er österreichischer Außenminister und 1821 österreichischer Staatskanzler. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 1155 - † 1230 Praha Ottokar I. Přemysl war ein tschechischer Fürst und der dritte tschechische König aus der Dynastie der Přemysliden. Er wurde als der älteste Sohn von König Vladislav II. und seiner zweiten Frau, Judith von Thüringen geboren. Er war der erste tschechische König, dem es gelang, das Recht durchzusetzen, den Königstitel an die Nachkommen zu vererben. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 1233 Městec Králové - † 1278 Suché Kruty Przemysl Ottokar II., genannt der eiserne und goldene König, wurde um 1233 als 2. Sohn von König Wenzel I. und Kunigunde von Schwaben geboren. Er war der fünfte böhmische König aus dem Geschlecht der Przemysliden (Krönung 1261)und ein mächtiger Herrscher des Mittelalters. Sein Anspruch auf die ehemaligen Länder der BABENBERGER wurde durch die Heirat mit Margarete verstärkt, doch im Kampf gegen Bela IV. von Ungarn mußte Ottokar II. Przemysl 1254 auf die Steiermark verzichten. In der Schlacht von Dürnkrut (26. August 1278) unterlag Ottokar II. Przemysl der deutschen und ungarischen Übermacht unter Rudolf von Habsburg und wurde auf dem Schlachtfeld getötet.
...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 18.07.1552 Vídeň - † 20.01.1612 Praha Der römische Kaiser, König von Böhmen, Ungarn und Kroatien. Er war der Sohn von Kaiser Maximilian II. und von Maria von Spanien. Er wurde vor allem für seine Sammlerleidenschaft, philanthropische gönnerhafte Unterstützung der Alchemisten, Scharlatane, aber auch der echten Künstler und Gelehrten bekannt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 0826 - † 0869 Hl. Kyrill (mit dem ursprünglichen Namen Konstantinos) war ein bedeutender byzantinischer Theologe und einer der bedeutendsten Gelehrten des 9. Jahrhunderts. Der jüngere Bruder von St. Method, zusammen mit dem er als Apostel der Slawen und der Hauptschutzpatron von Mähren bezeichnet wird. ...mehr Informationen in Wikipedia Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 0813 Soluň - † 0885 Morava Bedeutender byzantinischer Jurist, Theologe und Staatsmann, einer der prominentesten Gelehrten des 9. Jahrhunderts. Älterer Bruder von St. Kyrill, zusammen mit dem er als Apostel der Slawen und der Hauptschutzpatron von Mähren bezeichnet wird. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 07.03.1850 Hodonín - † 14.09.1937 Lány Erster tschechoslowakischer Präsident, tschechischer Philosof, Pädagoge, Politiker, Wissenschaftler, Schriftsteller und Journalist. Geboren in Hodonín, verlebte seine Jugend in Čejkovice. Er war schon zur zeit der österreichischen Monarchie politisch und gesellschaftlich aktiv. Während des Ersten Weltkriegs organisierte er den antiösterreichischen Widerstand und forcierte eine eigenständige Tschechoslowakische Republik. Er war ab 1918 Präsident der Tschechoslowakei und dankte 1935 wegen seines hohen Alters ab. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 02.02.1711 Vídeň - † 27.06.1794 Mariahilf u Vídně Er stammte aus einem alten böhmischen Herren-, später Adelsgeschlecht aus Opava. Nach dem Studium in Wien trat er 1727 in den Dienst von Kaiser Karl VI. Wärend des Österreichischen Erbfolgekriegs (1740-48) betraute ihn Maria Theresia mit zahlreichen diplomatischen Aufgaben. 1753 wird er erster Minister von Maria Theresia mit dem Titel Hof- und Staatskanzler. Er machte sich um das Erringen des französischen Kaisers als Verbündeter Österreichs verdient. Bekannt als Mäzän und Unterstützer der Kunst. Er wurde in der Kaunitz-Gruft in Austerlitz bei Brünn bestattet. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 05.10.1936 Praha - † 18.12.2011 Vlčice-Hrádeček Dramatiker, Signatar der Charta 77, beharrlicher Kämpfer für Demokratie und Gleichberechtigung, war Präsident der ČSSR, der Föderation und später der eigenständigen Tschechischen Republik, ist ausserordentliches oder Ehrenmitglied einer Reihe in- und ausländischer Gesellschaften, Ehrendoktor von Dutzenden Universitäten weltweit, wurde für den Friedens-Nobel-Preis vorgeschlagen, schrieb zahlreiche Theaterstücke und Bücher. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 06.10.1289 Praha - † 04.08.1306 Olomouc Der siebente König von Böhmen, der König von Polen und Ungarn und der letzte Herrscher aus der Dynastie der Przemysliden. Mit nicht einmal siebzehn Jahren wurde er in Olmütz (Olomouc) ermordet und erreichte so das niedrigste Alter von allen böhmischen Herrschern. Die Königsaaler Chronik (Zbraslavská kronika, Chronicon Aulae regiae) schreibt von Wenzel, dass er zu schwelgerisch war. In der Wirklichkeit war seine kurze Herrschaft im Großen und Ganzen vernünftig und weitsichtig. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 26.02.1361 Norimberk - † 16.08.1419 Nový hrad u Kunratic Sohn und Erbe von Karl IV. und seiner dritten Frau Anna von Schweidnitz (Anna Svídnická), deutscher und tschechischer König, Herzog von Luxemburg und der Markgraf von Brandenburg. Wenzel starb kinderlos und sein Nachfolger war Sigismund von Luxemburg. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 19.06.1941 Praha Präsident der Tschechischen Republik (ab 2003). Nach November 1989 Finanzminister der ČSSR, später der ČSFR. Von 1992 bis 1997 Ministerpräsident der Tschechischen Republik, 1998 - 2002 Präsident des Abgeordnetenhauses der Tschechischen Republik. Er publizierte über 30 Bücher, erhielt viele internationale Auszeichnungen und Ehrendoktortitel von Universitäten aus der ganzen Welt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 01.03.1456 Krakov - † 13.03.1516 Budín Der König von Böhmen und Ungarn, stammt aus Polen von dem litauischen Großfürstengeschlecht der Jagiellonen. Einer der schwächsten böhmischen Herrscher, weil seine Regierung zu einem starken Rückgang der königlichen Macht führte. Seine Mutter war Elisabeth von Habsburg, die Schwester von Ladislaus Postumus (dem Nachgeborenen). ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 15.03.1535 zámek Schützendorf, Horní Rakousy - † 31.08.1592 Praha Bedeutender böhmischer Politiker aus dem Geschlecht Rosenberg. Gehörte in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg zu den Führern der gemäßigten Katholiken. Kandidierte für den polnischen Thron. Erhielt als einziger Rosenberger die höchste Reichsauszeichnung den Orden vom Goldenen Vlies. Sein jüngerer Bruder war Peter Wok von Rosenberg ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte)
Typ:Sänger / Opernsänger  * 26.02.1878 Praha - † 28.01.1930 České Budějovice Als Sopranistin wurde sie weltbekannt. Sie trat in Berlin, London, Paris, in der Metropolitan OPer in New York, im Nationaltheater in Prag und vielen anderen berühmten Opernbühnen weltweit auf. 1914 kehrte sie nach Böhmen zurück. Im gleichen Jahr kaufte ihr Freund für sie von ihrem Geld ein Schloss in Stráž nad Nežárkou, wo sie bis zu ihrem Lebensende blieb. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 23.09.1907 Praha - † 09.02.1994 New York Tschechische Sängerin und Schauspielerin , eine der größten Stars der tschechischen Oper. Mehrere Monate war sie die Schülerin von Ema Destinová. In den Jahren 1935 - 1956 trat sie an der New Yorker Metropolitan Oper auf. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 14.07.1939 Plzeň hat in 30 Ländern Schallplatten aufgenommen und mit 17 internationalen Musikverlagen zusammengearbeitet, hatte Anteil an 13 Filmen, wurde mit 22 "Goldenen Nachtigallen" und 2 "Tschechischen Nachtigallen" - dem Preis für den populärsten Sänger - ausgezeichnet, zahlreiche Auszeichnungen im Ausland, malt Bilder. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte)
Typ:Schauspieler  * 22.03.1953 Brno Tschechische Theater- und Filmschauspielerin, seit 1997 Ehefrau des ehemaligen Präsidenten Václav Havel, spilete am Jiří-Wolker-Theater, am Theater auf den Weinbergen. Sie drehte 50 Filme und erhielt eine Reihe von Auszeichnungen. Intensiv widmete sie sich der Caritas und gründete die Dagmar-und-Václav-Havel-Stiftung VIZE 97. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 23.09.1907 Praha - † 09.02.1994 New York Tschechische Sängerin und Schauspielerin , eine der größten Stars der tschechischen Oper. Mehrere Monate war sie die Schülerin von Ema Destinová. In den Jahren 1935 - 1956 trat sie an der New Yorker Metropolitan Oper auf. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte)
Typ:Schriftsteller  * 03.07.1883 Praha - † 03.06.1924 Kierling u Klosterneuburgu Einer der angesehensten literarischen Schriftsteller des 20. Jh. Er wurde in der Altstadt von Prag geboren, war jüdischer Herkunft und schrieb in deutscher Sprache. Als Autor wurde er erst nach seinem Tod berühmt, vor allem nach dem 2. Weltkrieg. Zu seinen wichtigsten Werken gehören Romane Der Process, Der Verschollene, Das Schloss und die Erzählung Die Verwandlung. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 02.04.1725 Benátky - † 04.06.1798 Duchcov Italienischer Schriftsteller, Geistlicher und Diplomat. Er ist zweifellos die bedeutendste und eigentlich einzige weltbekannte Persönlichkeit der Duxer geschichte.
Er hinterließ mehrere literarische Werke, ist aber vor allem wegen seiner Autobiografie "Die geschichte meines Lebens" als Abenteurer und Verführer berühmt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 28.03.1592 Nivnice - † 15.11.1670 Amsterdam Seine Kindheit verbracht er in Uherský Brod. In den Jahren 1608-1611 besuchte er das Gymnasium der Brüdergemeinde in Přerov und dann studierte er Theologie in Herborn und Heidelberg. 1616 wurde er zum Pfarrer ordiniert und zwei Jahre war er Vorstand der Brüdergemeinde in Fulnek. Nach der Schlacht am Weißen Berg musste sich Comenius verstecken; am häufigsten hielt er sich auf der Burg des Karel von Žerotín in Brandýs auf. Nachdem seine Frau und zwei Kinder gestorben waren, schrieb er in dieser für ihn schweren Zeit sein wahrscheinlich bekanntestes Werk: Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens. 1628 verließ er endgültig seine Heimat und zog nach Lešno in Polen, wo er bis 1656 lebte und arbeitete. Bei dem Brand der Stadt verlor er seine ganzen Bücher und fast alle Handschriften. Comenius siedelte dann nach Amsterdam über. Dort erreichte seine wissenschaftliche und literarische Tätigkeit ihren Höhepunkt; Comenius gab hier ungefähr 62 Werke heraus. Auch seine Neigungen zum Irrationellen und zum Glauben an Prophezeihungen und Visionen bekamen einen höheren Stellenwert. In dieser Zeit schrieb er auch einige religiöse, polemische und politische Traktate. Nicht alle wurden mit Verständnis aufgenommen. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 24.09.1914 Protivín - † 11.08.2002 Praha Tschechischer Dichter und Bildner, der durch seine Collagen und seine experimentale Kunst in der ganzen Welt berühmt ist. In den Jahren 1952 – 1953 war er wegen seiner Kritik des Kommunismus, die er in der Sammlung Prométheova játra (Prometheus' Leber) äußerte, im Gefängnis. Ab 1980 lebte er in Paris und im Jahre 1984 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft. 1997 kam er mit seiner Frau nach Böhmen zurück. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 28.08.1749 Frankfurt nad Mohanem - † 22.03.1832 Výmar Deutscher Schriftsteller, Belletrist und Dramatiker. Er hatte eine starke Beziehung zu Marienbad. Hier traf er auch seine große Liebe Ulrike von Levetzow aus Trziblitz (Třebívlice, bei Leitmeritz). Er lebte ab 1775 in Weimar, wo er auch bestattet wurde. In dieser Zeit zog auch Friedrich Schiller nach Weimar, um in seiner Nähe zu sein. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 09.01.1890 Malé Svatoňovice - † 25.12.1938 Praha Tschechischer Prosaschriftsteller, Dramatiker, Journalist und Übersetzer der ersten Hälfte des 20. jahrhunderts. Er war eine zeitlang Vorsitzender des tschechoslowakischen Penklubs. In der Zeit der dohenden nazistischen Okkupation war er einer der Hauptorganisatoren des Widerstands. Seine literarische Arbeit begann vor dem 1. Weltkrieg, anfangs zusammen mit seinem Bruder Josef, der hauptsächlich als Maler berühmt wurde. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 15.09.1564 Brandýs nad Orlicí - † 09.10.1636 Přerov Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Zeitraumes vor der Schlacht am Weißen Berg, ein Adeliger, ein Politiker und ein Schriftsteller. Im Jahre 1595 befehligte er der Mährischen Reiterei im Kampf gegen die Türken. Ab 1608 wurde er Mährischer Landeshauptmann. Er nahm an der Schaffung der österreichisch-ungarisch-mährischen Konföderation teil zur Unterstützung von Matthias, der im Streit mit Rudolf II. war. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 06.06.1875 Lübeck - † 12.08.1955 Curych Bruder von Heinrich Mann, deutscher Prosaschriftsteller und Esseyist, Literaturnobelpreisträger(1929). Bekknatgeworden durch die Novelle "Gefallen". Sein erstes großes Werk, der Roman Die Buddenbrooks erschien 1901. Der Werk wurde ein großer Erfolg und Thomas Mann wurde fast über Nacht zu einem berühmten deutschen Schriftsteller. 1938 übersiedelte er in die USA (US-Bürger wurde er 1944). Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Europa zurück. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 05.10.1936 Praha - † 18.12.2011 Vlčice-Hrádeček Dramatiker, Signatar der Charta 77, beharrlicher Kämpfer für Demokratie und Gleichberechtigung, war Präsident der ČSSR, der Föderation und später der eigenständigen Tschechischen Republik, ist ausserordentliches oder Ehrenmitglied einer Reihe in- und ausländischer Gesellschaften, Ehrendoktor von Dutzenden Universitäten weltweit, wurde für den Friedens-Nobel-Preis vorgeschlagen, schrieb zahlreiche Theaterstücke und Bücher. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 26.04.1564 Stratford nad Avonou - † 23.04.1616 Stratford nad Avonou Bedeutender englischer Dichter und Dramatiker, der für einen englischen Nationaldichter oder Barden gehalten wird. Seine Spiele sind in alle wichtigen Sprachen übersetzt worden. Der größte Autor der Hochrenaissance. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte)
Typ:Sportler  * 19.09.1922 Kopřivnice - † 21.11.2000 Praha Tschechischer Sportler, viermaliger Olympiasieger im Langstreckenaluf. Er stellte 13 Weltrekorde auf Kilometerstrecken und 5 auf Meilenstrecken auf. Am bekanntesten wurde er durch die Olympischen Spiele in Helsinki (1952), wo er den Lauf über 5 km, 10 km und den Marathon gewann. Seine Frau Dana Zátopková war ebenfalls Sportlerin. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 08.01.1985 Ústí nad Orlicí Der Olympiateilnehmer, der die Tschechische Republik im Radsport repräsentiert. Er ist Juniorenmeister von Europa und der Welt im Jahre 2003 und Bronzemedaillengewinner der Weltmeisterschaft 2007 in der Kategorie bis 23 Jahre. 2010 und 2011 gewann er im Rahmen der Europameisterschaft die Goldmedaille. Im Jahre 2011 wurde er nicht nur der Weltcup-Gesamtsieger, sondern gewann auch den Titel des Weltmeisters. Die Spitze der Sportkarriere von dem Gebürtigen aus Aussig (Ústí) symbolisiert die olympische Goldmedaille aus London 2012 für den MTB–cross country-Gewinn. ...mehr Informationen in Wikipedia
* 22.07.1983 Ústí nad Orlicí Das absolute Ass im Feuerwehrsport, mehrfacher Europameister und Weltmeister. Unbesiegbar im härtesten Feuerwehr-Wettkampf der Welt TFA - der härteste Feuerwehrmann überlebt.
* 26.11.1974 Lanškroun Tschechischer athletischer Mehrkämpfer und Olympiasieger von 2004. Er erreichte als erster die Grenze von 9000 Punkten im Zehnkampf. Mit 9026 Punkten stellte er am 26. und 27. Mai 2001 in Götzis den Weltrekord auf, der in den nächsten 11 Jahren nicht überschritten wurde. ...mehr Informationen in Wikipedia
Typ:tschechischer Genius  Nach Ansicht einiger Forscher ein vergessenes und wiederentdecktes tschechisches Genie aus der Wende vom l9. zum 20.Jahrhundert, der viele Fachgebiete beeinflusst hat. Er war Dramatiker, Philosoph, Gynäkologie-Autodidakt, Skiläufer, ein vertrauter Freund und Lehrer von Albert Einstein, Erfinder, farbenblind, ein Busenfreund von T.A. Edison. Andere behaupten, es handle sich um eine nicht existierende Figur, eine literarische Mystifikation, die nur erfunden wurde, damit man eines der populärsten kleinen Theater in der Tschechischen Republik, das Jára-Cimrman-Theater gründen konnte. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen:
Typ:Unternehmer  * 09.09.1774 Frankfurt nad Mohanem - † 28.07.1855 Paříž Wiener Bankier aus deutsch-jüdischer Familie, die eine der weltbekanntesten Finanzdynastien ist. Ab 1835 gehörten ihm die Eisenwerke Ostrava, er gründete auch die zeche Salomon, die nach ihm benannt wurde. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte)
Typ:Wissenschaftler / Erfinder  * 14.09.1769 Berlín - † 06.05.1859 Berlín Deutscher Naturwissenschaftler, Mitbegründer der Geografie als empirische Wissenschaft. Schon zu Lebzeiten hoch geehrt - davon zeugen seine Spitznamen "Zweiter Kolumbus", "neuer Aristoteles". Zu seinen Wissenschaftszweigen gehörten Physik, Chemie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie. In Deutschland war er wegen seiner Werke Ansichten der Natur und Kosmos populär. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 03.09.1875 Vratislavice nad Nisou - † 30.01.1951 Stuttgart Automobilkonstrukteur, der durch die Konstruktion des populären Wagens berühmt wurde, der als VW Käfer bekannt ist. Er ist auch der Konstrukteur von einigen Typen der deutschen Panzerwagen. Sein Sohn Ferry Porsche setzte die Automobilkonstruktion fort und gründete die Fabrik Porsche. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 14.02.1878 Klosterneuburg - † 02.03.1967 Mnichov Österreichischer Autokonstrukteur. In den jahren 1905-1945 technischer Direktor im Unternehmen Tatra.In dieser Zeit widemte er sich vor allem der Konstruktion von Autos. Er war dabei, als das erste Benzinautomobil in der österreichischen Monarchie gebaut wurde. Im jahr 1945 wurde er wegen der Zusammenarbeit mit den Nazis verurteilt und eingesperrt. Von 1953 bis zu seinem Tod lebte er in München ...mehr Informationen in Wikipedia Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 18.12.1787 Libochovice - † 28.07.1869 Praha Tschechischer Physiologe, Biologe, aber auch Philosoph und einer der Begründer der Cythologie. In seiner Jugend studierte er bei den Piaristen. Er verdiente sein Gelöd als Erzieher in Adelsfamilien, später war er Assistent an der Prager medizinischen Fakultät. Seine bedeutendste Entdeckung präsentierte er im Jahr 1837 auf dem Kongress der Ärzte und Naturwissenschaftler in Prag, als er als einer der ersten weltweit den Zellen eine prinzipielle bedeutung für das Leben zuschreibt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 13.06.1595 Lanškroun - † 10.04.1667 Praha Johannes Marcus Marci wurde am 13. Juni 1595 als Sohn des Gutsverwalters von der Umgebung von Leitomischl in Lanškroun geboren. Innerhalb kurzer Zeit wurde er zu einem berühmten europäisch Wissenschaftler Europas. Schon vor Isaac Newton beschäftigte er sich mit der Lichtbrechung und wird als Gründer der Spektroskopie angesehen. Marci benutzte das Pendel für die Zeitmessung. Als die Karls-Universität am 14. November 1622 den Jesuiten übertragen wurde (diese erneuerten haben vier Fakultäten erneut, u.a. außer anderem auch die medizinische und die juristische Rechts Fakultät), wurden die Prager Ärzte sofort zu Professoren ernannt. Unter den ersten war auch Marci. Neben des Unterrichts und der Leitung seiner eigenen Praxis widmete er sich bei Nacht der Astronomie. Im Jahre 1626 wurde er zum Physiker des Königreichs Böhmen ernannt. Neun Jahre später organisierte er die Verteidigung der Altstadt gegen die Schweden, war Leiter des ärztlichen Dienstes bei Kämpfen auf der Karlsbrücke und wurde dafür zum kaiserlichen Rat Kaiserrat ernannt. Im Jahre 1654 erlangte er den Titel eines Rang des Pfalzgrafen und wurde in den Stand des Wladykas und Edelmannes erhoben. Nach weiteren vier Jahren wurde er persönlicher Leibarzt des von Kaisers Ferdinand III. und im Jahre 1662 dann der Rektor der Universität. Damals hat er angeblich das Angebot einer der Professur an der Universität in Oxford abgewiesen. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 11.08.1799 Saugues - † 05.10.1883 Frohsdorf Der französische Paläontologe, der vor allem durch seine Forschung der Fossilien und der geologischen Gebilde in Mittelböhmen bekannt ist. Er notierte alles in seinem Werk „Silurisches System in Mittelböhmen“ (Systeme Silurien du Centre de la Boheme). Er starb an Lungenentzündung. Seine Fossilien-Sammlung und seine Bücherei einschließlich der Handschriften hat er dem Nationalmuseum in Prag hinterlassen. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 20.07.1822 Hynčice - † 06.01.1884 Brno Mendel war Prior des Augustinerklosters in Brno. Er wurde in Hynčice geboren. Durch die Kreuzungsversuche mit Pflanzen, gelangte er zu seiner Vererbungslehre, die zur Grundlage der Genetik wurde. Die Resultate seiner Forschungen finden heute besonders in der Medizin und anderen Wissenschaftsbereichen Anwendung. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 13.07.1527 Londýn - † 1609 Mortlake Mathematiker und Astronom, Alchemist, Okkultist mit walisischem Ursprung. Berater von König Edward VI. und Königin Elizabeth I. Zusammen mit Edward Kelley hielt er sich in Polen auf, und wurde später zum Hof-Alchemisten des Kaisers Rudolf II . ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 29.06.1793 Chrudim - † 10.10.1857 Lublaň Ressel wurde am 29. Juni 1793 in Chrudim in einer Mischehe geboren. Sein Vater war Deutscher und seine Mutter Tschechin. Ressel absolvierte das Gymnasium in Linz und später auch eine Artillerieschule. Im Jahre 1812 wurde er an der Wiener Universität angenommen. Er studierte Medizin, Mechanik, Physik und Chemie. Im Jahre 1814, zur Zeit der Napoleonischen Kriege, kehrte er auf Wunsch seiner Eltern zurück. Ressel wurde im Jahre 1820 Förster in Triest. Das Meer und die Schiffe lockten ihn jedoch schon immer. Er dachte also nach, wie er den Schiffen Kraft und Geschwindigkeit verleihen geben könnte. Er war durch den Raddampfer Carolina inspiriert worden, und kam auf den Gedanken, ihm fiel ein, dass er zu der Dampfmaschine eine Schiffschraube montieren könnte. Nach vielen Experimenten gelang es ihm, seine Idee in die Praxis umzusetzen. In Triest wurde Ressel zwar ausgelacht, doch er meldete seine Erfindung hat er am 28. November 1826 zum österreichischen Patent an. gemeldet. Im September 1828 schloss er mit dem reichen Kaufmann Fontana einen Vertrag über die Einführung des Schiffsverkehrs zwischen Monfalcone und Istrien. ab. Ein Jahr später sollte das Schiff vom Stapel laufen auf das Wasser gesetzt werden; Ressel platzierte noch im letzten Augenblick die Schraube auf das Achterdeck, aber das Schiff fuhr trotzdem nicht los. Die Österreicher hatten die Dampfmaschine nicht geliefert. Zudem versuchten einige Betrüger, die Erfindung zu stehlen. Das Schiff mit der Schiffschraube fuhr schließlich doch los. Die Rohrleitung der Dampfmaschine zerplatzte jedoch und die Fahrt wurde unterbrochen. Erst nach vielen Jahren wurde Ressels Werk anerkannt. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 16.06.1877 Boskovice - † 06.10.1960 Brno Entdecker der Punkwahöhlen (Punkevní jeskyne) in den Jahren 1909 - 1933, Paläontologe, Paläanthropologe, Forscher im Gebiet des Mährischen Karst, Unter Westonitz (Dolní Věstonice) und im Ausland - in Frankreich, Britannien, auf dem Balkan. Geboren in Boskovice. Seine Expedition erkundete 1901 als erste mit Hilfe von Seilen und Leitern den Grund der Schlucht Macocha. Er ist der Begründer der Ausstellung Anthropos im Mährischen Landesmuseum in Brünn. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 10.07.1856 Smiljan - † 07.01.1943 New York Amerikanischer Physiker serbischer Abstammung, Erfinder und Konstrukteur von elektrischen Maschinen und Anlagen. Seine Arbeit bildete die Grundlage der modernen Elektrotechnik und viele seiner Entdeckungen waren von entscheidender Bedeutung für die Zukunft. Er bildete die Grundlage der modernen Systeme für den mehrphasigen Wechselstrom. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) * 14.12.1546 Knudstrup - † 24.10.1601 Praha Ein dänischer Astronom, Astrologe und Alchimist, der für den besten Beobachter bis zu der Zeit der Fernglaserfindung gehalten wurde. 1571 erwarb er sein eigenes Observatorium und beobachtete die Explosion von Supernova im Sternbild Kasiopeja. 1599 wurde er von Rudolf II. nach Prag eingeladen, wo er am Hof als ein kaiserlicher Astrologe wirkte. In Venedig an der Iser (Benátky nad Jizerou) baute er ein neues Observatorium, sein Assistent war hier Jan Kepler. ...mehr Informationen in Wikipedia
Zusammenhängende Objekte: (Karte der Objekte) Audio- und Videoaufnahmen: * 27.11.1876 Mürzzuschlag - † 22.08.1934 Unterach am Attersee Osterreichischer Ingenieur, Erfinder der Kaplan-Turbine. Er szudierte an der Wiener Technischen Hochschule. Er arbeitete auch an der Deutschen Hochschule in Brünn, als Konstrukteur am Institut für Maschinenlehre. Seine Turbine wurde 1920 patentiert. ...mehr Informationen in Wikipedia
Fotogalerie + Ansichtskarten
Videogalerie
Informationsservice für Touristen- Archiv älterer Nachrichten - |