Historische Bezeichnung: | Benediktinské opatství sv. Václava |
Beschriftung: | Das Benediktinerkloster entstand im 14. Jahrhundert durch den Umbau einer gotischen Burg. Seine heutige Gestalt erhielt es in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts von K. I. Dienzenhofer, der es zu einem Prunkstück des Hochbarocks machte. |
Kategorie: | Kirche, Kloster, Museum, Park, sakrales Denkmal |
Zertifikate und Mitgliedschaft: | ![]() Nationales Kulturdenkmal |
Stilart: | Barock (100%) |
Dienstleistungen: | Angebot an interaktiven Bildungsprogrammen, Erfrischungen, Fahrradverleih, gelegentliche Gottesdienste, gelegentliche Konzerte, Hochzeiten und andere Feier, Hunde willkommen, Kinderspielecke, kostenloses WiFi, Nchtführungen, regelmäßige Gottesdienste, Souvenirverkauf, Veranstaltungen auf Bestellung, Verkauf der Geschenkgutscheine, Verkauf von Fachliteratur, Verkauf von Tourentalern , Verkauf von Wander-Besuchskarten, Verkauf von Wander- und Radwanderkarten der Umgebung, Vermietung von Räumen, WC |
Sprachkenntnisse des Personals: | deutsch, englisch, polnisch, tschechisch |
Zahlungsarten: | CZK Münzen, Maestro, VISA, VISA Electron |
Persönlichkeiten: | |
Fläche des Areals: | 20000 m2 |
Nähere Informationen in Wikipedia: | |
Umbau-Jahr: | 2015 |
Besichtigungstrassen / Ausstelungen
Kloster
Beschriftung: | Das Refektorium (dt. Remter) - ein ehemaliger Kloster-Speisesaal - in dem sich eine Kopie des Turiner Grabtuch befindet, ein Leinentuch, in das Jesus Christus nach der Entfernung vom Kreuz eingewickelt wurde, und diese Kopie ist die einzige nördlich der Alpen. Es folgt ein Besuch der Klosterbibliothek mit vielen seltenen Drucken und der Sakristei. Der letzte Raum, der einen Teil der Besichtigung bildet, ist die reich verzierte St. Adalbert Barockkirche, in der im Jahre 1999 die Kopie des Turiner Grabtuchs entdeckt wurde. |
Zugänglich: | ![]() ![]() ![]() |
Sprachen: | Reiseführer (deutsch, englisch, polnisch, tschechisch), gedruckter Reiseführer (deutsch, englisch, polnisch, russisch, tschechisch, ukrainisch) |
Ausstellungsbereich: | Kirche / liturgische Gegenstände, Kunst aus Barock und Rokoko |
Minimale / maximale Personenzahl pro Reiseführer | 2/60 |
Museum von Braunau (Broumov) und der Braunauer Region
Beschriftung: | Eine ausgezeichnete Sammlung von Kunstgegenständen der Gotik, Renaissance und des Barocks, mit Exponaten von Waffen, Krippen, Schützen-Zielscheiben, Trachtenkleidern von Braunau (Broumov), der Volkskultur und der bürgerlichen Kultur des 19. Jahrhunderts. |
Zugänglich: | ![]() |
Sprachen: | Reiseführer (tschechisch), Bildunterschrift (tschechisch) |
Ausstellungsbereich: | Archäologie, Regionalgeschichte |
Minimale / maximale Personenzahl pro Reiseführer | 1/? |
Kirche St. Adalbert
Zugänglich: | ![]() ![]() ![]() |
Wamberger Mumien
Beschriftung: | In den ausgedehnten Kellerräumen des Braunauer Klosters befinden sich 34 Mumien aus der Gruft der Pfarrkirche St. Prokop in Wamberg (Vamberk). Die ältesten Mumien stammen aus dem 17. Jahrhundert, aber der Großteil aus dem 18. Jahrhundert. Es handelt sich vor allem um Mumien der Wamberger Bürger, Priester, Organisten und anderer wichtiger Persönlichkeiten. |
Zugänglich: | ![]() ![]() ![]() |
Sprachen: | Reiseführer (deutsch, englisch, polnisch, tschechisch), gedruckter Reiseführer (deutsch, englisch, polnisch, russisch, tschechisch, ukrainisch) |
Ausstellungsbereich: | Anthropologie |
Minimale / maximale Personenzahl pro Reiseführer | 2/60 |