Historische Bezeichnung: | Zámek Lanškroun |
Beschriftung: | Der älteste Teil des Gebäudes von Schloss Lanškroun (Lndskron) ist der Trakt, der an die Kirche St. Wenzel grenzt. Er war der Ostflügel eines Klosters, das nach 1393 von den Augustinern errichtet wurde. Das Objekt wird schon seit 1507 als Schloss bezeichnet, als vom Geschlecht Pernštejn (Pernstein) erworben wurde. In den folgenden Jahrhunderten wurden zahlreiche Umbauten durchgeführt, mit denen das Aussehen des Schlosses bedeutend verändert wurde. In den hergerichteten gotischen Räumen des Westflügel... mehr Informationen Wussten Sie, dass in der Umgebung des Landskroner (Lanškroun) Schlosses angeblich das Gespenst des bösen Verwalters Rieder spukte, das auf den Schloss-Pappeln schaukelte, mit den Augen leuchtete und bedrohlich heulte? |
Kategorie: | Galerie, Museum, Schloss, Statue / Gedenktafel |
Zertifikate und Mitgliedschaft: | ![]() Mitglied der Vereinigung tschechischer Museen und Galerien |
Stilart: | Gotik (30%), Renaissance (30%) |
Dienstleistungen: | barrierefreies WC, Bibliothek / Studienraum, Garderobe, kostenloses WiFi, Objekt ist für Familien mit Kindern nicht geeignet, Souvenirverkauf, Verkauf von Fachliteratur, Verkauf von Tourentalern , Verkauf von Wander-Besuchskarten, Vorführung der Handwerke, WC |
Sprachkenntnisse des Personals: | deutsch, englisch |
Zahlungsarten: | Rechnung (Banküberweisung), tschechische Kronen in bar |
Nähere Informationen in Wikipedia: | |
Eröffnungsjahr: | 1993 |
Baujahr: | 1992 |
Jahr der Rekonstruktion: | 2015 |
Umbau-Jahr: | 1992 |
Besichtigungstrassen / Ausstelungen
Beschriftung: | Geschichte der Stadt und der Umgebung. Kabinett der Münzen und Medaillen des akademischen Bildhauers Zdeněk Kolářský. Glasbläserei an der Scheide von Böhmen und Mähren. Gedächtnissaal des Komponisten J. Praveček. Kaiserzimmer – Restauriertes Möbelset, das für Kaiser Franz Josef I. zum Anlass der Manöver der österreichisch-ungarischen Armee in Landskorn, tschechisch Lanškroun, im Jahre 1894 hergestellt wurde. |
Zugänglich: | ![]() |
Sprachen: | Reiseführer (deutsch, englisch, tschechisch) |
Ausstellungsbereich: | Glas / Porzellan, Musik / Musikinstrumente, Regionalgeschichte |
Minimale / maximale Personenzahl pro Reiseführer | ?/30 |