Zauberhafte Weihnachtszeit in der Tschechischen Republik
Prag, im August 2008 Hell erleuchtete Straßen und Plätze, das fröhliche Treiben auf den Weihnachtsmärkten und die allgegenwärtigen Weihnachtslieder sprechen für sich und überzeugen selbst eingefleischte Gegner der Feiertage: Weihnachten in der Tschechischen Republik gehört zu der schönsten Zeit des Jahres.Nicht nur in Museen und Freilichtmuseen erinnert man alter Volkstraditionen, sondern auch die Menschen in ihren Häusern.Dazu gehört, dass man sich zum Beispiel eine Krippe ansieht oder in die Kirche, in ein Schloss oder auf den Stadtplatz geht, um ein Adventskonzert zu besuchen.
Nikolaus bringt Kindern die erste Bescherung
Am 6. Dezember ist Nikolaustag, ein klares Zeichen für Kinder und ihre Eltern, das Weihnachten vor der Tür steht. Am Vorabend seines Namenstages, dem 5. Dezember, kommt der hl. Nikolaus mit seinem Gefolge, um allen Kindern einen Besuch abzustatten. Für die Braven hält er Süßes, Obst und kleine Geschenke bereit, Unartige werden von einem furchterregend verkleideten Teufel in Form alter Kartoffeln oder Kohlen „belohnt". Damit die Kinder keine so große Angst vor ihm haben, legt der Engel bei Nikolaus ein gutes Wort für sie ein. Dem verkleideten Dreiergespann kann man an diesem Tag überall in der Tschechischen Republik begegnen. Das Gewand der überirdischen Wesen wird mit Freuden von Erwachsenen und größeren Kindern angelegt.
Unser Tipp: Die Nikolausbescherung in Třebíč oder im Bergbaumuseum in Ostrava.
Weihnachtsmärkte: originelle Geschenke und festliche Atmosphäre
Die Weihnachtsmärkte in Prag gehören zu den berühmtesten Märkten ihrer Art in ganz Europa. Dieses Jahr beginnen sie mit dem Anzünden der Lichter am Weihnachtsbaum am 29. November 2008 und gehen bis zum 1. Januar 2009. Am Altstädter Ring und am Wenzelsplatz werden Dutzende Stände eröffnet, wo man Weihnachtsschmuck, Figuren aus getrockneten Maisblättern, Dekorationen aus Stroh, wunderschön verzierte Lebkuchen, Duftkerzen oder auch warme Schals und Mützen kaufen kann. Und selbst wenn Sie kein passendes Geschenk finden sollten, werden Sie bei den Leckerbissen, die am Weihnachtsmarkt angeboten werden, gewiss nicht Nein sagen. Heißer Punsch, duftender Met, heiße Maronen und Maiskolben, altböhmisches Gebäck („trdlo") oder Grillwurst sind eine kleine Belohnung, die man sich bei all dem Trubel an Weihnachten redlich verdient hat. Unter dem leuchtenden, echten Baum am Altstädter Ring finden Sie eine Krippe mit dem Jesuskind und seinen treuen, tierischen Begleitern (Esel, Ziegen, Schafe), die stets von einer Schar Kinder umgeben sind. Auf dem Podium werden Sängerchöre auftreten oder Vorstellungen für Kinder gegeben.
Kleinere Weihnachtsmärkte in Prag finden auf den Plätzen náměstí Míru, náměstí Republiky, auf dem Messegelände im Prager Stadtteil Holešovice oder auf der Kampa statt. Extravagante Mode und Luxusartikel finden Sie in den Boutiquen in den bekanntesten Prager Shoppingstraßen - Na Příkopech undPařížská. Tschechen lieben es, einkaufen zu gehen und begeben sich oft in die großen Shoppingzentren am Rande der Stadt, um hier ein Geschenk zu ergattern.
Unser Tipp: In einer etwas ruhigeren Atmosphäre findet der Weihnachtsmarkt in Mělník statt. Am 6.12. können Sie hier praktische Geschenke erwerben und vom 12.-13.12.2008 Köstlichkeiten aus der Adventküche unserer Großmütter und Urgroßmütter probieren.
Böhmische Krippen - weltweit einmalig
Die Geschichte über Jesu Geburt war und ist eine ewige Inspiration für Krippenbauer. Die Tschechische Republik zählt zu den Weltmächten in Sachen Krippen, da hier die Anfertigung von Krippen - egal ob aus Holz, Papier, Gips, Keramik oder Lebkuchen - bereits seit dem 16. Jahrhundert Tradition hat. Im Museum in Jindřichův Hradec kann man die größte mechanische Volkskrippe der Welt bestaunen: die Krýza-Krippe. Dieses monumentale Werk wurde bereits vor mehr als 60 Jahren von Tomáš Krýza gebaut und setzt sich aus gut 1400 Figuren zusammen! In Třebechovice pod Orebem hat man sogar ein Krippenmuseum gegründet, in dem Krippen aus der Tschechischen und Slowakischen Republik ausgestellt sind. Das wertvollste Exponat ist dabei die bewegliche Krippe aus Třebechovice. Das wertvollste Ausstellungsstück im Krippenmuseum auf Karlštejn wiederum ist die Karlštejner Königskrippe mit Figuren der böhmischen Könige. Alljährlich vom 26. Dezember bis zum 2. Februar kann man die Werke der geschickten Bewohner von Třešť na Vysočině bewundern, und zwar im Haus des Künstlers selbst oder im hiesigen Museum. Die Krippenausstellungen im Sitz des höchsten Burggrafen der Prager Burg sind mittlerweile Tradition.
Unser Tipp: Noch besser als die Kunstwerke aus verschiedenem Material sind lebende Krippen. Diese sind in Horní Planá im Böhmerwald (23.12.), in Kadaň (25.12.) oder auch in Český Krumlov (23.12.) zu sehen.
Weihnachten und UNESCO-Denkmäler
Unvergessliche Weihnachten können Sie mit Ihrer Familie in Český Krumlov/ Krumau erleben. Hier beginnt die Adventszeit am 30. November 2008 mit dem Anzünden der Lichter am Weihnachtsbaum und dem Gesang von Weihnachtsliedern. Jeden Adventssonntag erwartet die Besucher am Stadtplatz ein Kulturprogramm. Mittlerweile ist es am Heiligen Abend Tradition, auch den Bären im Burggraben Geschenke zu bringen. Wenn Sie am 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.) nach Český Krumlov kommen, erwarten sie jede Menge gutes Essen, Musik und Tanz.
Weihnachten mit Musik aus Renaissance und Mittelalter können Sie in einer weiteren, von der UNESCO ausgezeichneten Stadt erleben: im historischen Telč. Böhmische Weihnachtslieder erklingen auf den Weihnachtsmärkten, aber auch beim gemeinsamen Singen im Schloss.
Unser Tipp: Gönnen Sie sich romantische Augenblicke bei den Advents- und Weihnachtsschifffahrten auf dem Fluss Dyje/ Thaya (www.lodnidoprava.com) im Areal Lednicko-Valticko (Eisgrub-Feldsberg). Freuen Sie sich auf Weihnachtsschmuck, Kerzenschein und Weihnachtslieder zu Glühwein oder Tee.
Schlösser und Burgen
Auch bei der Besichtigung einer Burg oder eines Schlosses wird Ihnen nicht entgehen, dass Weihnachten vor der Tür steht. Man erkennt dies an den festlich geschmückten Gemächern, den Tourleitern in historischen Kostümen und den Weihnachtsmärkten unterhalb der Burg.
Auf den Weihnachtsmärkten (13.-14.12.2008) auf Burg Loket wird es Ihnen gewiss nicht langweilig. Die Handwerk- und Fechtschau ist ein Spaß für Groß und Klein, für die Kinder gibt es außerdem ein spezielles Kolatschenturnier. Burg Křivoklát ist zwei Adventwochenenden lang (6.-7., 13.-14.12.2008) Schauplatz eines Weihnachtsjahrmarkts, auf dem auch Musik- und Theatervorstellungen gegeben werden. Handwerkerzeugnisse mit Weihnachtsthematik, Führungen in historischen Kostümen oder Adventskonzerte erwarten Sie bei der Adventsfeier auf Schloss Nelahozeves am 29. und 30.11.2008. Adventsmärkte mit einem Fecht- und Theaterprogramm gibt es auf Schloss Sychrov 6.-7.12.2008.
Unser Tipp:Ein Weihnachtsfest, wie es Mitte des 18. Jahrhunderts gefeiert wurde,also im Geiste des Barocks mitKutschfahrten, einer lebenden Krippe, Ständen mit Handwerkerzeugnissen, dem Verkauf von Fischen, Bäumen, heißen Getränken und Leckereien erwarten Sie am 13.12.2008 auf Schloss Mnichovo Hradiště, wenn die Waldsteinsche Weihnacht angesagt ist.
Weihnachts- und Adventsmusik
Böhmische Musik gehört zu den Weltkulturschätzen. Für Fans böhmischer Musik gibt es kein schöneres Geschenk als Eintrittskarten zu einem Weihnachts- oder Adventskonzert. Zum Repertoire gehört oft die böhmische Weihnachtsmesse Hej mistře, vstaň bystře, die Ende des 18. Jahrhunderts von Jakub Jan Ryba komponiert wurde.
Auch dieses Jahr wieder werden am 25. und 26.12.2008 in der Prager Staatsoper Weihnachtskonzerte aufgeführt. Orgelkonzerte mit Weihnachtsthematik gibt es vom 26.12. bis 1.1.2009 in der St.-Jakub-Basilika in der Prager Altstadt. Wie beliebt Advents- und Weihnachtsmusik ist, sieht man an der großen Zahl einschlägiger Festivals. In Prag finden Anfang Dezember gleich zwei Festivals statt (11.-14.12.2008 ; 28.-29.11.2008. Auf dem Festival Souznění v Ostravě (dt. Gleichklang in Ostrava) am 18. und 21. Dezember 2008 werden Sänger, Tänzer und Handwerker die schwindende Welt der Volkstraditionen und ursprünglichen Volksmusik vorstellen. Ein Adventskonzert von Solisten des Prager Nationaltheaters können die Besucher des Schlosses Vranov nad Dyjí am 20.12.2008 genießen.
Wie wurde Weihnachten vor 100 Jahren gefeiert?
Die Museen und Freilichtmuseen in der Tschechischen Republik bemühen sich, den alten Geist des Weihnachtsfestes mit seinen Bräuchen und Traditionen wieder aufleben zu lassen. In der Woche vom 8.-17.12.2008 steht das Walacheier Dorf in Rožnov pod Radhoštěm ganz unter dem Motto Weihnachten im Dorf. Hier bringt ein braver Lehrer den Kindern Weihnachtslieder bei, Hausfrauen zeigen, wie Lebkuchen gebacken und dekoriert werden, ein geschickter Holzschnitzer zaubert eine Schafsherde aus einem Stück Holz. Und wenn Sie am 13. Dezember hierher kommen, können Sie diese originellen Erzeugnisse auf den Weihnachtsmärkten erstehen. Am 2. Weihnachtsfeiertag, den 26. Dezember, werden Weihnachtslieder gesungen.
Vom 6.-10.12.2008 lädt das Museum Südostmährens in Strážnice zum Weihnachtsprogramm Radujme se, veselme se...(dt. Lasst uns froh und munter sein). Die Häuser sind im Stil ländlicher Weihnachten des vergangenen Jahrhunderts geschmückt, die Bewohner wiederum emsig mit den Vorbereitungen für das Weihnachtsfest beschäftigt und backen Weihnachtswaffeln, basteln Strohschmuck oder Krippenfiguren etc. Und wenn Ihnen die handgearbeiteten Kunstwerke gefallen sollten, können Sie sie an Ort und Stelle kaufen.
Bei einer Besichtigung des Bergbaumuseums in Příbram wiederum erwartet Sie ein Ausflug in geheimnisvolle Tiefen.Vom 8. bis 19. Dezember 2008 ist das Haus der Bergleute festlich geschmückt und die Bergbaubahn lädt zu einer Fahrt in den Prokopstollen. Die Galerie František Drtikol in Příbram freut sich auf Ihren Besuch der traditionellen Krippenausstellung (5.12.2008 - 4.1.2009).
An Heiligabend öffnet sich ein Fenster in die Zukunft
Heiligabend ist ein bedeutender christlicher Feiertag, dem auch magische Fähigkeiten zuerkannt werden. Zur Enthüllung dieser Fähigkeiten genügen einfache Methoden. Wer an Heiligabend eine Fischschuppe unter seinen Teller auf der Festtafel legt, wird das gesamte nächste Jahr Glück und Geld beschert. Wer an diesem Tag brav bis zum Abend fastet, dem sollte sich ein weiteres Glückssymbol, das goldene Ferkel, zeigen.Nach dem üppigen Abendessen ist die Zeit reif, um einen Blick in die Zukunft zu werfen. Schneiden Sie einen Apfel in zwei Hälften. Wenn Sie im Gehäuse klar einen Stern erkennen können, erwarten Sie Glück und Gesundheit. Gesundheit für das ganze Jahr verheißen auch vier geknackte Walnüsse mit einem gesunden Kern. Für Bleigießen und das lustige Rätselraten, welche Bedeutung die seltsamen Figuren wohl haben könnten, können sich die Kleinen begeistern, für den Brauch, einenStiefel über die Schulter zu werfen, wiederum Mädchen und Frauen, die wissen möchte, ob sie im nächsten Jahr heiraten werden.
Was wäre Weihnachten ohne Karpfen und Plätzchen?
Die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest werden in der Regel mehrere Wochen im Voraus getroffen. Großreinemachen, Plätzchen backen, Geschenke kaufen - all dies sollte bis Heiligabend erledigt sein, damit die ganze Familie später in Ruhe zu Abend essen und sich dann zu dem geschmückten Christbaum begeben kann. Dem Menü an Heiligabend wird große Aufmerksamkeit gewidmet, die Vorbereitung erfolgt nach Familienbräuchen. Auf der feierlich gedeckten Tafel wird zunächst eine Fischsuppe (manchmal auch Kartoffelsuppe) serviert und im Anschluss daran die Hauptspeise: gebratener Karpfen mit Kartoffelsalat. Nur zu dieser Jahreszeit kann man riesige Bottiche in den Straßen sehen, in denen Fische aus dem berühmten Fischfanggebiet im Süden Böhmens schwimmen. Der Karpfen muss aber nicht zwangsläufig auf Ihrem Teller enden - wenn Sie möchten, können Sie ihm an Heiligabend die Freiheit schenken.
Böhmische Plätzchen sind ein weiteres Phänomen böhmischer Weihnachten. Obwohl die beliebtesten Sorten ohne weiteres auch gekauft werden können, haben hausgemachte Produkte Vorrang - allein schon wegen der Freude bei der Zubereitung, bei der gerne auch die Kinder mithelfen. Weihnachtsplätzchen werden mit ausreichendem Vorlauf gebacken, damit sie richtig weich sind und verführerisch duften. Zu den Dauerbrennern unter dem süßen Weihnachtsgebäck gehören Vanillekipferl, kunstvoll geflochtene Mandelstollen, Plätzchen aus Mürbteig, Schneeküsschen aus geschlagenem Eiweiß und verzierte Honiglebkuchen. Die Rezepte für diese Leckerbissen sind bereits von mehreren Generationen erprobt und ständig verbessert worden, daher sollten Sie bei Ihrem Besuch der Tschechischen Republik unbedingt etwas davon kosten.
Silvester ganz wie Sie wünschen...
Silvester mit Feuerwerk und Unterhaltung bis in die Morgenstunden können Sie in Großstädten, aber auch in entlegenen Dörfern feiern. Allein nach Prag kommen alljährlich Tausende Touristen aus dem Ausland, um es hier so richtig krachen zu lassen. Am Altstädter Ring beginnt das Silvesterprogramm bereits am Nachmittag und gipfelt nach Mitternacht in einem Feuerwerk. Eine wahrhaft großartige Lichtshow reserviert die Hauptstadt Tschechiens jedoch für den ersten Tag im neuen Jahr. Am frühen Abend des 1. Januars 2009 können auch kleine Kinder in Begleitung ihrer Eltern die Show bestaunen.
... und nach Neujahr ab in die Berge!
Weihnachten ist zu Ende und Sie haben Lust auf einen Ortswechsel und wollen sich einmal etwas Gutes tun? In den Wintermonaten gibt es nichts Besseres als Urlaub in den Bergen. Es erwarten Sie Kilometer gut präparierter Loipen, Abfahrtstrecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie Rodel- und Bobbahnen. Bergzentren mit hochwertigem Service finden Sie im Riesengebirge, in den Beskyden, im Gesenke, dem Isergebirge, Erzgebirge und Adlergebirge sowie im Böhmerwald.
Markéta Chaloupková
Tschechische Zentrale für Tourismus - CzechTourism
chaloupkova@czechtourism.cz


