Weihnachten in der Tschechischen Republik ist die schönste Zeit des Jahres. Die Straßen in großen und kleinen Städten sind feierlich dekoriert, die Plätze prägt das geschäftige Treiben auf den Weihnachtsmärkten. Weihnachtsprogramme in Freilichtmuseen und Museen erinnern an alte Volksbräuche, und vor den raffiniert gemachten Figuren in den Weihnachtskrippen bleiben nicht nur Kinder, aber auch Erwachsene voll Bewunderung stehen. Weihnachts- und Adventmusik erklingt nicht nur in Konzertsälen, sondern auch in Kirchen, auf Burgen und in Schlössern. Böhmische Weihnachten stehen im Zeichen der Familie, die zusammenkommt, um in Ruhe miteinander das Fest zu begehen. Nehmen Sie daher unsere Einladung an und feiern Sie dieses Jahr mit uns!
Nikolaus – der erste Weihnachtsbote
Während für Erwachsene die vorweihnachtliche Zeit wie im Flug vergeht, zählen Kinder ungeduldig die restlichen Tage im Adventskalender. Das Warten auf die Bescherung an Heiligabend verkürzt ihnen der hl. Nikolaus, der am 5. Dezember, dem Vorabend seines Namenstages, wohl alle Orte in der Tschechischen Republik aufsucht. Begleitetet wird der majestätische Heilige von Engeln und Teufeln. Sie schrecken die Kinder ein wenig, beschenken sie aber vor allem mit kleinen Geschenken, Obst und Süßem. Ähnlich sieht es an diesem Tag am Karlsplatz in Třebíč aus (
www.kviztrebic.cz). In der Stadt, die auf der Liste der UNESCO steht, werden auch ursprüngliche Weihnachtsmärkte veranstaltet (19.–20. 12.).
Böhmische Krippen – weltweit einzigartig
Die Geschichte von Jesu Geburt war und ist ewige Inspiration für Krippenbauer, die diese aus diversen Materialien wie Holz, Keramik, Papier, aber auch Lebkuchen anfertigen. Einige der böhmischen Krippen stellen Weltrekorde dar und können in Kirchen, Museen oder Freilichtmuseen bewundert werden. Im Museum in Jindřichův Hradec (
www.muzeum.esnet.cz) wird die größte mechanische Volkskrippe der Welt ausgestellt: die nach ihrem Erbauer benannte Krýz-Krippe. Dieses monumentale Werk wurde bereits vor über 60 Jahren erbaut und umfasst beinahe 1400 Figuren! In Třebechovice pod Orebem (
www.betlem.cz) wurde sogar ein Krippenmuseum gegründet, in dem Krippen aus der Tschechischen und Slowakischen Republik ausgestellt werden. Das wertvollste Exponat ist die Třebechovicer mechanische Krippe. Der seltenste Schatz des Krippenmuseums in Karlštejn (
www.obeckarlstejn.cz) wiederum ist die Karlštejner Königskrippe mit Figuren böhmischer Könige. Auch die Ausstellung von Lebkuchen-Krippen sollten Sie sich keinesfalls entgehen lassen.
Weihnachts- und Adventsmusik
Böhmische Musik gehört zum weltweiten Kulturschatz und es gibt kein besseres Geschenk für dessen Anhänger als spezielle Konzerte mit Advents- und Weihnachtsmusik, die sowohl in Konzertsälen als auch auf Märkten, in feierlich geschmückten Kirchen, auf Burgen oder in Schlössern stattfinden. Zum Repertoire gehört oft die böhmische Weihnachtsmesse Hej mistře, vstaň bystře, die Jakub Jan Ryba Ende des 18. Jahrhunderts komponiert hat. Auch dieses Jahr wieder steht sie jeweils am 25. und 26. 12. 2006 auf dem Programm der Prager Staatsoper (
www.opera.cz). Orgelkonzerte mit weihnachtlicher Thematik können Sie ab dem 26. 12. bis zum 6. 1. 2007 in der St.-Jakobsbasilika am Altstädter Ring besuchen (
www.auditeorganum.cz). Die Beliebtheit von Advents- und Weihnachtsmusik bestätigt eine ganze Reihe von Festivals: In Prag finden Anfang Dezember gleich zwei davon statt (8.–10. 12. 2006
www.choirs.cz; 1.–3. 12. 2006
www.orfea.cz). Auf dem Festival Souznění (dt. Harmonie) in Ostrava am 15. und 17. Dezember 2006 stellen Sänger, Tänzer und Handwerker die schwindende Welt des Volksbrauchtums und traditioneller Folklore vor.
