Prag, im März 2010 Wer gerne gut isst und trinkt, ist in der Tschechischen Republik genau richtig. Kommen auch Sie und überzeugen Sie sich davon, dass Tschechien in dieser Hinsicht wirklich etwas zu bieten hat. Kosten Sie die traditionelle Küche, amüsieren Sie sich auf einem Festival oder Fest, probieren Sie Bier oder Wein aus Tschechien oder melden Sie sich zu einem Kochkurs an. Sie werden von unserem gastronomischen Angebot begeistert sein.
Traditionelle Küche
Jeder, der in ein fremdes Land kommt, sollte unbedingt die dortigen Spezialitäten probieren. In der tschechischen traditionellen Küche finden sich Touristen sehr schnell zurecht. Das liegt am Projekt Czech Specials - Kostproben der Tschechischen Republik, an dem die Agentur CzechTourism mit dem tschechischen Hotel- und Restaurantverband und der Köche- und Konditorenvereinigung zusammenarbeitet.
Das Prinzip ist ganz einfach: Unter www.czechspecials.com findet man ein Verzeichnis mit Restaurants, die das renommierte Logo Czech Specials tragen. Das Zertifikat garantiert, dass ein Nationalgericht wie zum Beispiel Lendenbraten auf Rahmsauce oder Schweinebraten mit Knödeln und Kraut und mindestens eine regionale Spezialität auf der Speisekarte stehen. In Prag etwa kann man sich Fleischpastete mit Leber und Preiselbeeren schmecken lassen, im Riesengebirge wird „Krkonošské kyselo" serviert und in Südmähren erwartet sie die hiesige Spezialität „Moravský vrabec". Wählen Sie einfach aus, was Sie gerne ausprobieren würden, und schon kann es in die jeweilige Region losgehen. Darüber hinaus haben auch die Fremdenverkehrsziele Spezialitäten zu bieten, d.h. das Mittagessen kann stets mit einem Ausflug kombiniert werden, beim dem man das Land näher kennen lernt. Unter dem Motto Czech Specials finden zudem diverse Promotionveranstaltungen statt.
Unser Tipp:
Tschechien bei Ihnen daheim
Auf den Seiten Czech Specials finden Sie auch Rezepte nationaler und regionaler Speisen, sodass Sie nach Ihrer Heimkehr die Tschechische Republik noch einmal in Ihrer Küche hervorzaubern können.
Gastronomiefestivals
Wer gutes Essen zu schätzen weiß, sollte sich das letzte Maiwochenende rot im Kalender anstreichen und nach Prag kommen. Köstlichkeiten der tschechischen Küche, aber auch das gastronomische Angebot anderer Länder gibt es auf dem Prague Food Festival, einem dreitägigen Fest des Essens (28. - 30.5.), für das die Veranstalter stets einen besonderen Ort aussuchen. Dieses Jahr etwa wird sich das Festival in den Südgärten der Prager Burg abspielen. Die Besucher erwarten Kostproben aus Spitzenrestaurants. Neben Essen und Trinken genießt man von hier auch einen fantastischen Blick auf Prag. Und worauf dürfen sich die Festivalbesucher noch freuen? Zur Auswahl stehen nicht nur Schmankerl aus der tschechischen Küche, sondern auch französische, japanische, mediterrane, koscher oder asiatische Gaumenfreuden. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, darunter natürlich die beliebten Cooking Shows der Chefköche. Die Veranstalter haben auch an Kinder gedacht, für die ein ganz besonderes Menü zusammengestellt wird.
Tipps für weitere Festivals:
Kulinarische Feste
Damit sind aber die Gelegenheiten an kulinarischen Kostproben in der Tschechischen Republik noch längst nicht ausgeschöpft. Schmankerl und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm können Sie auch auf diversen Festen genießen.
Diverse Spargelspezialitäten, aber auch Wein von lokalen Weinbauern, gibt es auch auf dem Spargelfest (21. - 22. 5.) in Ivančice in der Nähe von Brünn. Die Stadt Ivančice war einst für die Spargelzucht bekannt und möchte diese Tradition wieder aufnehmen.
Fischspezialititäten satt gibt es auf dem Fischfest in Třeboň (28. - 29.8. Und wenn das Fest vorbei ist, können Sie Ihren Besuch der südböhmischen Stadt Třeboň (Wittingau). die in eine Teichlandschaft eingebettet ist, gleich mit einem kleinen Fahrradausflug oder einem Kuraufenthalt verbinden. Kurorte gibt es hier gleich zwei.
In der Gemeinde Slup nahe Znojmo (Znaim) findet das Brotfest statt (4. 9.), auf dem es frisches Brot zu kosten gibt, dass sowohl in modernen Öfen als auch in einer militärischen Feldbäckerei gebacken wird. Im Laufe des Festes sollten Sie sich auf keinen Fall das technische Denkmal - die Wassermühle Slup - entgehen lassen.
Kochkurse
Während Ihres Besuchs der Tschechischen Republik können Sie allerdings auch Ihre Kochkünste verfeinern, indem Sie sich zu einem Kochkurs anmelden. Die Kurse werden von den besten Profis geleitet, im Angebot sind sowohl Kurse der traditionellen tschechischen Küche als auch der internationalen oder exotischen Gastronomie. Kursangebote gibt es unter www.olakala.cz, www.alcron.cz, www.prakul.cz, http://atelier-culinari.cz.
Noch mehr Inspiration
In Tschechien kann man auch ein richtiges mittelalterliches Gelage mit Gauklern und Tänzern erleben. Zur Auswahl stehen Schloss Zbiroh (auf dem Weg von Prag nach Pilsen) oder auch die Schenke Dětenice im Böhmischen Paradies (Český ráj). Den Tag der mittelalterlichen Küche begeht man im historischen Zentrum Botanicus in Polabí (26. 6.). Wenn Sie süße Sachen bevorzugen, sollten Sie einen Monat früher kommen (29.5.), wenn sich hier alles um Honig dreht. Auch im Schokoladenmuseum wird Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Bier und Wein aus Tschechien
Wenn von Gastronomie die Rede ist, darf man Bier und Wein aus Tschechien nicht vergessen. Gleich die 100 besten Weine aus ganz Tschechien für die aktuelle Saison lautet das Angebot der Verkostungsausstellung „Salon vín" in Valtice. Zur Auswahl stehen mehrere verschiedene Degustationen.
Im September und Oktober kann man in der Tschechischen Republik vielerorts Weinlesefeste besuchen, im November wiederum St.-Martinsfeste, die nicht nur mit jungem Wein, sondern auch mit Martinsgänsen aufwarten. Veranstaltungstipps, Adressen von Weinbauern und weitere Informationen finden Sie unter www.czecot.com, www.wineofczechrepublic.cz
Eva Tajanovská
CzechTourism, tajanovska@czechtourism.cz
